Sonntag, Februar 23, 2025

Sicherheiten wirken besonders in volatilen Zeiten attraktiv: Österreicher*innen wünschen sich vor allem eine sichere Stromversorgung - ob diese nun grün ist oder nicht, ist für viele eher Nebensache. Mit (nahezu) Sicherheit wird aber auch die Wärmeversorgung in Zukunft umweltfreundlicher. Das und mehr in unserer Faktensammlung aus dem April.  


2,48 Millionen 
Lkw rollten im Vorjahr über den Brenner – um rund 10.000 mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019 und sogar um 550.000 mehr als im Jahr 2015. Der aktuelle Rekordstand ist dreimal so hoch wie die Menge der Last- und Sattelzüge über alle vier Schweizer Alpenübergänge zusammengenommen (790.000).

Quelle: BAV, VCÖ

58 %  der Österreicher*innen wünschen sich ein rascheres Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren. Durchschnittlich 73 % sind davon überzeugt, dass die Energieversorgung in Zukunft mittels Erneuerbaren erfolgen soll. Nur 10 % schreiben Erdgas bei der Stromerzeugung eine zentrale Rolle zu, 2020 waren es noch 22 %. An erster Stelle steht jedoch für viele (81 %) eine »sichere und unterbrechungsfreie Stromversorgung« und nicht deren erneuerbarer Ursprung.

Quelle: Gallup, Österreichs Energie

2/3:  Knapp zwei Drittel (63 %) der XIoT-Schwachstellen können aus der Ferne ausgenutzt werden. Das erweiterte Internet der Dinge (XIoT) inkludiert Betriebstechnik (OT), IoT-Systeme wie Sensoren oder Überwachungskameras bis hin zu medizinischen Geräten. 62 % der veröffentlichten OT-Schwachstellen betreffen Geräte der Stufe 3 des Purdue-Modells für industrielle Kontrollsysteme. Diese Geräte steuern Produktionsabläufe und stellen wichtige Schnittstellen zwischen IT- und OT-Netzwerken dar.

Quelle: »State of XIoT Security Report: 2H 2022« von Claroty

4 %:  Der Frauenanteil in der Energiebranche in Österreich liegt aktuell bei 24 %. Bei kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten ist der Frauenanteil am höchsten (61 %), bei technisch-manuellen Fachkräften am niedrigsten (4 %). Leitende Jobs sind zumeist in Männerhand: Im Topmanagement sind laut Unternehmensberichten durchschnittlich lediglich 10 % Frauen vertreten.

Quelle: Studie »Chancengleichheit in der Energiewende« des AIT, Klima- und Energiefonds

2 Milliarden  Tonnen CO2 werden jedes Jahr aus der Atmosphäre entfernt – für die Eindämmung der globalen Erhitzung auf zwei Grad wäre bis 2050 mehr als das Doppelte notwendig. Aktuell findet CDR (»Carbon Dioxide Removal«) hauptsächlich auf herkömmlichem Weg durch Waldwirtschaft statt. Nur etwa 0,1 % (zwei Millionen Tonnen) werden heute durch innovative CDR-Technologien gebunden.

Quelle: Studie »State of carbon dioxide removal. A global, independent scientific assessment of Carbon Dioxide Removal«, Erneuerbare Energie Österreich

9,9 %:  Für den Kollektivvertrag der Elektro- und Elektronikindustrie konnten sich die Sozialpartner auf eine für alle vertretbare Lösung einigen. Die Ist- und KV-Löhne und Gehälter steigen mit 1. Mai 2023 um 9,9 %, mindestens jedoch um 325 Euro im Monat. Lehrlinge erhalten ein Plus von 10,5%. Die Erhöhungen betreffen über 60.000 Beschäftigte.

Quelle: FEEI

14 Millionen  neue Heizsysteme – um dieses Volumen wird Schätzungen zufolge der europäische Heizungsmarkt bis 2030 anwachsen. Zehn Millionen davon werden auf wassergeführte Wärmepumpen entfallen. Das bedeutet, dass sieben von zehn Heizungssystemen Wärmepumpen sein werden. Derzeit sind es zwei von zehn.

Quelle: Daikin

328  Euro kostete eine Tonne Holzpellets im April. Das ist um 48 % weniger als im Oktober 2022 (606 Euro). Die Preise gehen nach den Turbulenzen im vergangenen Jahr nun annähernd wieder in die Richtung des Niveaus der letzten Jahre. Ein Haushalt, der auf Pellets umsteigt und rund 3.000 Liter Heizöl durch sechs Tonnen Pellets ersetzt, erspart sich heuer mehr als 1.400 Euro.

Quelle: proPellets Austria

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up