Sonntag, Juni 30, 2024



Der Interessensverband eFuel Alliance Österreich plädiert für eine Energiewende auf der Straße, in der auch Treibstoffe aus erneuerbaren Energien einen Beitrag leisten.

Die Entscheidung der EU-Staaten, auch nach 2035 Verbrennungsmotoren mit CO2-neutralen Kraftstoffen zuzulassen, verschafft der Treibstoffbranche Auftrieb. Sie setzt auf die vorhandene Infrastruktur von Tankstellen, Pipelines aber vor allem auf den Fahrzeugbestand auf den Straßen. Das Argument: Fahrzeuge müssen für eFuels nicht nachgerüstet werden.

„Mit derzeit lediglich zwei Prozent Anteil wächst Elektromobilität in Österreich viel zu langsam. Nutzen wir doch dieses Energiebündel der grünen synthetischen Kraftstoffe als Chance, das Emissionsvolumen so schnell wie möglich zu reduzieren“, sagt Verbandssprecher Stephan Schwarzer. Er weist auf die Lebensdauer von Fahrzeugen von durchschnittlich 20 Jahren hin – aber jedes Jahr frühere klimaschonende Mobilität würde die Gesellschaft den festgelegten Klimazielen näherbringen. Der Verband sieht in der Frage einer „echten Technologieoffenheit“ betont keinen Wettkampf mit dem E-Mobilitätsmodell, sondern ein Miteinander, einen „Wettbewerb der Ideen und Innovationen“.

„Wir werden insgesamt schneller und effizienter die Wende auf der Straße vorantreiben, wenn wir uns nicht zu früh auf nur eine Technologie festlegen, sondern alle Möglichkeiten als Puzzlestücke der Lösung sehen“, betont auch David Bothe, Direktor Frontier Economics, bei einem Gespräch Ende März in Wien. Bothe fordert einen systemischen Ansatz ein, um die Erneuerbaren auf die Räder zu bekommen – aber eben nicht nur mit Elektromobilität. Diese sei zweifelsfrei energieeffizienter (Anm. Laut einer Studie des Umweltbundesamts beträgt der Gesamtwirkungsgrad von eFuels rund 14 Prozent, gegenüber 81 Prozent bei Elektromobilität), aber eben nicht ausreichend für das Erreichen der Klimaziele auch in Regionen wie Südamerika und Afrika.

Woher soll nun der Treibstoff, der aus Strom, Wasser und CO2 erzeugt wird, künftig kommen? Der Ersatz von Erdöl durch eFuel soll mittelfristig in windreichen Küstengebieten und Wüstenregionen mit maximaler Sonneneinstrahlung produziert und nach Europa transportiert werden. Die Syntheseanlagen dazu müssen noch im großen Stil errichtet werden, denn erst mit der jüngsten politischen Entscheidung sei eine wirtschaftlichen Zukunft des Themas in Europa möglich, erklärt Schwarzer. „Es ist bereits viel Interesse da. Jetzt lohnt es sich, über Riesenskalierungen nachzudenken.“ Er wünscht sich nun eine Versachlichung der Diskussion und Offenheit auch der Politik in Österreich. Für den Energieexperten sei ein Gesamtsystem mit Erneuerbaren „ohne flüssige Energieträger nur schwer vorstellbar“.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up