Sonntag, Juni 30, 2024

Das Grazer Spitzenforschungszentrum Silicon Austria Labs (SAL) hat neue Partner für die Weiterentwicklung ihres Onboard-Chargers „Tiny Power Box“ gewonnen. Neben Infineon Deutschland und der TU Graz ist nun auch das Unternehmen Meta System an Bord. 

Titelbild: SAL-Projektleiter Christian Mentin mit der ersten Generation der „Tiny Power Box“. (Credit: Sarina Dobernik)

Die „Tiny Power Box 2“ soll noch kleiner und leistungsstärker werden. Mit einem zum Vorgängermodell mehr als verdoppeltem Projektvolumen von sieben Millionen Euro startet derzeit die Fortsetzung des 2019 gestarteten Forschungsprojekts. Die in Graz entwickelten Demonstratoren für Onboard-Charger sind Komponenten, die direkt in Elektroautos eingebaut werden, um die Batterie mit Wechselstrom zu laden.

Eine hohe Leistungsdichte bedeutet, dass die „Tiny Power Box“ mit geringer Größe und Gewicht trotzdem hohe Leistung erzielt. Die Besonderheit des Ladegeräts ist aber nicht nur seine geringe Größe, sondern auch, dass es in der Lage ist, den Strom aus der Batterie via bidirektionalem Laden wieder abzugeben. So können in Zukunft Elektroautos ganz ohne teure Investitionen in Ladeinfrastruktur beispielsweise Haushalte (vehicle-to-home) oder sogar das Stromnetz (vehicle-to-grid) mit Strom speisen. Die Entwicklungen aus diesem Forschungsbereich haben somit nicht nur großes Potenzial für die E-Mobilität, sondern der Charger kann durch bidirektionales Laden auch das Stromnetz der Zukunft entlasten.

Noch effizienter

Die erste Generation der „Tiny Power Box“ zeigt bereits, dass es möglich ist, durch gezielte Optimierung die Leistungsdichte des Onboard-Chargers zu erhöhen. Nun möchte SAL mit neuen Partnern aus der Industrie einen Schritt weitergehen: In verschiedenen 
Demonstratoren mit neuester Halbleitertechnologie werden nochmals verkleinerte und leistungsstärkere Onboard-Charger erprobt.​
Neben den bisherigen Partnern Fronius International, Infineon Austria, TDK Electronics und AVL List werden zukünftig drei weitere gemeinsam mit SAL an der Verbesserung der Technologie forschen: Infineon Deutschland, die TU Graz und der italienische Hersteller 
von Onboard-Chargern Meta System.​

„Die erfolgreiche Arbeit des Projektteams wird mit zusätzlichem Know-how der neuen Partner fortgesetzt. Die Erweiterung der Kooperation und das Rekordbudget von 7 Millionen Euro, das ausschließlich in die Forschung fließt, ermöglicht es uns, alle Glieder der Wertschöpfungskette – vom Bauteil bis zum Systemhersteller – abzudecken. Damit sind wir noch näher an der Industrie dran“, meint Gerald Murauer, Geschäftsführer von Silicon Austria Labs.

Neue Simulationsmethodik

Bereits für die Entwicklung der ersten „Tiny Power Box“ waren Simulationen von großer Bedeutung. Sie ermöglichten es dem SAL-Forschungsteam bereits zu einem frühen Zeitpunkt Optimierungspotential zu erkennen, ohne aufwändige Prototypen in Hardware 
bauen zu müssen. In der nächsten Phase wird auf diesen Erfahrungen aufgebaut.​

„Das Projekt ‚Tiny Power Box 2‘ wird uns durch die Ausstattung unserer Demonstratoren mit neuesten Technologien zusätzliche Optimierungsdimensionen eröffnet. Verbunden mit den Erfahrungen aus den Simulations- und Design-Workflows der ersten Phase werden wir einen neuen Prototyp eines Onboard-Chargers präsentieren können, der die zukünftige E-Mobilität nachhaltig beeinflussen wird“, erklärt Christian Mentin, Head of Research Unit Packaging & Multiphysics im Bereich Leistungselektronik bei SAL und Projektleiter „Tiny Power Box 2“.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up