Sonntag, Februar 23, 2025

Eine neue Software namens Greenvaluation berechnet, ob sich die Begrünung von Gebäuden wirklich lohnt.

Die Begrünung von Gebäuden schafft Vorteile für das Klima, bietet Kühlung und Beschattung, verbessert die Luftqualität und damit auch die Gesundheit. Aber wie viel Wirkung und welchen wirtschaftlichen Wert bringt das real? Mit der Greenvaluation-Software lässt sich der finanzielle Wert von Grüner Infrastruktur nun auch konkret berechnen. Dabei wird auf Basis wissenschaftlich validierter Bewertungsmethoden der direkte finanzielle Gegenwert von Begrünungen in Verbindung mit Gebäuden ermittelt. Daran kann man beispielsweise im Rahmen von Begrünungs-Projekten genau ablesen, wie viel durch realisierte Maßnahmen erwirtschaftet bzw. aktiv eingespart wurde. Das wiederum hilft auch bei der Planung künftiger Grünprojekte.

Wissenschaftlich fundiert zur Begrünungsbilanz 

Die Begrünung von Gebäuden steigert nicht nur den Wert einer Immobilie, sondern spart auch Strom- und Abwasserkosten. Durch die Verdunstungsleistung der Pflanzen werden beispielsweise teure, strombetriebene Klimaanlagen ersetzt, und dank Wasserrückhalt und -speicherung wird das Kanalsystem nachhaltig entlastet. Neben dem monetären Wert bildet Greenvaluation auch viele weitere Effekte ab, wie z. B. die Sauerstoffproduktionsleistung, CO2 Speicherung, und Strahlungsabsorption.  

Die Software basiert auf der Greenpass ® -Technologie, die Daten von Grünen Infrastrukturen (beispielsweise Fassaden- oder Dachbegrünungen, Bäumen, Parks, Grünstreifen etc.) und ihren Mikroklimaeffekten für ein definiertes Gebiet auswertet. In der Greenvaluation-Weiterentwicklung werden diese ermittelten Mikroklimaeffekte laufend mit Echtzeit-Wetterdaten verknüpft und mithilfe wissenschaftlich validierter Bewertungsmethoden in Euro übersetzt. So lässt sich der konkrete Effekt von Begrünung in einem bestimmten Zeitraum genau bestimmen. Nutzer*innen von Greenvaluation können dadurch Werte ihrer Grünen Infrastrukturen punktgenau abrufen und beispielsweise Unterschiede zwischen regenreichen Monaten und Hitzeperioden zuverlässig abbilden.  

Das Verfahren wurde anhand realer Fallstudien entwickelt und erprobt. Für das Boutique Hotel Wien beispielsweise konnte damit in einem Jahr eine Ersparnis von 2.000 Euro Stromkosten für die Gebäudekühlung ermittelt werden. Gleichzeitig wurden 488.500 Liter an Regenwasser zurückgehalten und das Abwassersystem entlastet (siehe Grafik oben). Greenvaluation entstand aus einem Forschungsprojekt, im Rahmen des FFG-Förderprogramms „Stadt der Zukunft“. Nach erfolgreichem Abschluss des Forschungsprojektes kann die Technologie nun für Stadtverwaltungen und Gebäudeeigentümer*innen zum Einsatz kommen.

Interessierte können ab sofort einen unverbindlichen Beratungstermin mit dem Greenvaluation-Team vereinbaren, unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(Bilder: Greenvaluation)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up