Sonntag, Juni 30, 2024

Ein österreichisches Projektteam präsentiert einen neuen Ansteuerungs-Prototyp für schnelldrehende Elektromotoren. Der Prototyp vereint Leistung mit Effizienz - und wird durch moderne Energiesparchips zudem kleiner und leichter. Zwei Patente wurden eingereicht.

Effizienzsteigerungen bringen nicht nur mehr Reichweite, sie schonen auch die Umwelt. Mit jeder neuen Generation wird also versucht, das gesamte System zu verbessern. Ein Forscherteam aus Industrie und Wissenschaft – darunter die Montanuniversität Leoben, das Materials Center Leoben, die FH Joanneum, Pankl Racing Systems AG Austria, TDK Electronics sowie Infineon Austria hat dazu ein eigenes Projekt, „INTEGRA“, gegründet.

Im Fokus des Forscherteams standen Elektromotoren mit einer höheren Drehzahl, sogenannte „High-Speed-Drives“. Bei High-Speed-Drives liegen die Umdrehungen der Motoren bei 120.000 Mal pro Minute - die übliche Drehzahl bei Elektromotoren im Antriebsstrang liegt bei etwa 30.000 Umdrehungen. Der Prototyp schafft eine dauerhaft hohe Leistungsdichte von bis zu 390 Watt/inch³. Gleichzeitig konnte er um die Hälfte verkleinert werden, entspricht jetzt in etwa der Größe einer Schuhschachtel.

Der neue High-Speed-Drive-Prototyp: Neuste Technik, Materialkombinationen und Möglichkeiten des 3D-Drucks können Elektromotoren bessere Leistung bringen - ohne auf Reichweite verzichten zu müssen. (Bild: Infineon)

Hocheffizienter Antriebsstrang mit Siliziumkarbid

Für die Energiewandlung im Wechselrichter kommen Leistungshalbleiter mit dem neuen Material Siliziumkarbid (SiC) zum Einsatz. Es ermöglicht hohe Schaltfrequenzen, kompaktere Lösungen und minimiert Energiewandlungsverluste. Es ist bereits im Einsatz: So wurde es in fast jedem zweiten Elektro- oder Hybridauto, das 2021 produziert wurde, verbaut. Damit können beispielsweise die Verluste in Invertern bei mittlerer Last bereits um bis zu zwei Drittel gesenkt werden. Die Reichweite eines Elektroautos kann so um fünf bis zehn Prozent erhöht werden. Durch die aktuelle Forschung können nun die technischen Vorteile von SiC-Leistungshalbleitern auch bei hochdrehenden Antrieben genutzt werden.

3D-Druck erhöht Kühlleistung

Einer der größten Herausforderungen aber war die integrierte Kühlung des Motors. Das Team entwickelte dazu optimierte Architekturen mit neuartigen Strömungskanälen und lamellenartigen Strukturen - hergestellt mit dem 3D-Drucker. So konnte die Kühlleistung um 30 Prozent gesteigert werden. „Mit dem Forschungsdemonstrator wurde der Grundbaustein gelegt, um erhebliche Volumens-Reduktionen im Elektroantrieb zu ermöglichen. Die neuen Ansätze verbessern die Energieeffizienz als auch die elektromagnetische Verträglichkeit. Durch die Erkenntnisse aus dem Prototyp können wir auch in vielen weiteren Anwendungen, beispielsweise Industrieantrieben, die Effizienz- und Leistungsdichte erhöhen“, freut sich Herbert Pairitsch, Director Technology & Innovation bei Infineon Technologies Austria und Gesamtprojektleiter, über die Ergebnisse des Projekts.

Informationen zum Projekt

Das Forschungsprojekt „INTEGRA“ lief insgesamt vier Jahre und vereinte sechs Partner aus Industrie und Forschung. Das Projektvolumen mit 3 Millionen Euro wurde aus Mitteln der Industrie sowie dem Programm „Mobilität der Zukunft“ vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert und von der FFG Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt. 

(Titelbild: Infineon)

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up