Mittwoch, Februar 05, 2025
Innovationen für ein nachhaltiges Europa
Hintergrundgespräch beim Huawei Innovation Day im November in Wien: Adis Bilalic, Head of PR, Austin Zhang, Vizepräsident Global Government Affairs, und Willi Song, Chairman Huawei Tschechien, Österreich und Slowakei.

Der Technologiekonzern Huawei stellt auf dem »European Innovation Day 2021« in Wien Visionen für eine grüne Zukunft Europas in den Mittelpunkt. Ein Naturschutzprojekt im Burgenland zeigt, wie Vernetzung und Datenanalysen auch in der Forschung helfen.

Jährlich veranstaltet Huawei den European Innovation Day und bietet damit eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion für Industrievertreter*innen, Partner, Medien und Regierungsmitglieder. Dieses Jahr fand das Treffen im Wiener Kursalon Hübner unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit statt – sowohl im Sinne der Umwelt als auch der digitalen Wirtschaft und der Talenteförderung. »Österreich legt großen Wert auf nachhaltige Entwicklung und Bildung«, so Bundespräsident a. D. Heinz Fischer in seiner Eröffnungsrede zum Event.

Der Technologiehersteller und Dienstleister will weltweit den »grünen Fortschritt« vorantreiben und Innovationen forcieren – und auch ein »nachhaltigeres Europa« schaffen. Mit Kooperationen wie einem Linzer Smart-Farming-Projekt, das mit lokalen Partnern umgesetzt wird, geht Huawei als Pionier voran. Gerade in dem arbeitsintensiven Sektor der Landwirtschaft bieten smarte Technologien spannende Chancen, heißt es.

Huawei arbeitet seit Jahren mit der internationalen NGO Rainforest Connection (RFCx) zusammen, um Artenvielfalt und Umweltschutz global zu fördern. So wird in Griechenland Technologie von Huawei verwendet, um Gämsen in der Aoos-Schlucht vor Wilderern zu schützen oder mit Hilfe von alten Smartphones und künstlicher Intelligenz den Regenwald von Costa Rica zu erhalten.

Schutz der Artenvielfalt
Gemeinsam mit der Universität Wien und dem Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel hat der Technologiekonzern das Projekt TECH4ALL gestartet. In Zusammenarbeit mit RFCx kommt hier Technologie zum Einsatz, um die Biodiversität im Schilfgürtel des Neusiedler Sees zu erforschen und aus den Ergebnissen geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. »Wir sind ein Hotspot der Artenvielfalt und unsere Biodiversität ist angewiesen auf Hands-on-Mentalität«, erklärt Johannes Ehrenfeldner, Direktor des Nationalparks. Das Projekt, das für Dauer von zwei Jahren geplant ist, bringe zahlreiche Vorteile für den westlichsten Steppensee Eurasiens.

Im Zuge des Projekts werden die kurz- und langfristigen Effekte von schwankenden Wasserständen auf die Brutvogelarten, sowie die Bedeutung des Schilfgürtels für die Tierwelt im gesamten Jahresverlauf erforscht. Außerdem gehen die Forscher der Frage nach, wie sich unterschiedliche Witterungsbedingungen auf die Gesangsaktivität der Vögel auswirken.



Bild: Bei dem Projekt TECH4ALL werden Stimmen der Vögel und Amphibien über das Mobilfunknetz übertragen.

Für das Projekt wurden mehr als 70 Geräte im Schilfgürtel aufgestellt, welche die Geräuschkulisse aufzeichnen. Einige der Geräte speichern die Aufnahmen für nachfolgende Auswertungen, während andere mit dem Namen »Nature Guardian« direkt mit dem drahtlosen Netzwerk verbunden sind. Nature Guardian ist ein akustisches Überwachungssystem, das unabhängig von Wetter und Tageszeit kontinuierlich akustische Daten an verschiedenen Orten sammelt. Die Daten werden über Mobilfunk übertragen. Dieser Ansatz spart nicht nur den Forscher*innen viel Zeit, sondern beeinträchtigt den Lebensraum der Tiere kaum. »Wir werden in einem nächsten Projektschritt auch eine KI-Plattform für die Auswertung der Daten einsetzen«, stellt Huawei-Österreich-CEO Willi Song in Aussicht.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up