Dienstag, Februar 25, 2025
Bauen und entlasten
Wolfgang Trimmel, Netz Burgenland: Aufnahmekapazität der Verteilernetze sei »derzeit ausgeschöpft«. (Bild: Maria Hollunder)

Wenn die Energiewende zügig verwirklicht werden soll, muss die Netzinfrastruktur effizienter genutzt werden, fordert Wolfgang Trimmel, Geschäftsführer von Netz Burgenland.

Den Verteilernetzen kommt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der Ziele zu, die in der #mission2030 festgelegt wurden. Wenn Österreich ab 2030 seinen gesamten Strombedarf bilanziell aus erneuerbaren Quellen decken will, muss nicht nur die Produktion von Wind- und Sonnenenergie massiv ausgebaut werden.

Vielmehr muss auch die Netzinfrastruktur mit diesem Ausbau Schritt halten. Um hier Verzögerungen und unnötige Mehrkosten zu vermeiden, brauchen die Netze bessere Rahmenbedingungen, damit die Infrastruktur effizienter genutzt werden kann, fordert der Geschäftsführer von Netz Burgenland, Wolfgang Trimmel, bei einem Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit im September.

»Wir steuern auf Engpässe zu, die den Ökostromausbau verzögern könnten«, warnt Trimmel. Im Burgenland, wo viele Regionen topografisch für Windstrom besonders gut geeignet sind, hat bereits jetzt die Produktion sowohl den Bedarf als auch die Netzkapazitäten überholt. »Die Produktion von Ökostrom liegt im Burgenland um 45 % über dem gesamten Stromverbrauch des Landes«, rechnet Trimmel vor.

Die Aufnahmekapazität der Verteilernetze ist derzeit ausgeschöpft: »Die Anfragen für die weitere Einspeisung von Ökostrom-Anlagen liegen um ein Vielfaches über der bestehenden Netzkapazität.« Zwar wird das Netz zügig ausgebaut, doch dieser Ausbau braucht Zeit.

Trimmel: »Allein für einen neuen Transformator müssen wir mit Lieferzeiten von mehr als einem Jahr rechnen. Genehmigungsverfahren für neue Umspannwerke oder eine neue Leitung dauern mindestens jeweils drei Jahre.« So lange würde auch der weitere Ökostrom-Ausbau auf Eis liegen, wenn keine anderen Lösungen gefunden werden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up