Samstag, Februar 01, 2025
Pro-Kopf-Klimaprämie statt Gießkannenprinzip
Ein sozial ausgewogenes System für den CO2-Preis hilft im Kampf gegen die Klimakrise.

Die Bepreisung von CO2 und anderen Treibhausgasen zur Bekämpfung der Klimakrise ist sinnvoll. Zwar belastet ein Preis für die Emission von Kohlendioxid die Verbraucher:innen. Werden aber die staatlichen Einnahmen aus höheren CO2-Preisen dazu benutzt, eine Klimaprämie pro Kopf an alle Bürger:innen auszuzahlen, dann profitieren ärmere Menschen sogar, während die gewünschte Lenkungswirkung erhalten bleibt. Das ist das Ergebnis eines Papiers der Scientists for Future (S4F).


Bisherige Pläne und bereits existierende Maßnahmen zur Bepreisung von CO2 werden wegen ihrer sozialen Unausgewogenheit als zu teuer und sozial zu ungerecht kritisiert. Hier setzen die Scientists for Future an. „Wir zeigen, dass es möglich ist, die staatlichen Einnahmen aus dem CO2-Preis sozial ausgewogen an die Bevölkerung zurück zu geben, ohne die klimapolitisch überfällige Steuerungswirkung zu vernachlässigen“, sagt Wolfgang Gründinger, Leit-Autor der Untersuchung. „An die Stelle einer Rückvergütung nach dem Gießkannenprinzip sollte aber eine Pro-Kopf-Klimaprämie treten.“

Der Hintergrund: Zwischen Einkommen und Energiekonsum besteht ein deutlicher Zusammenhang. „Wissenschaftliche Studien zeigen: Wer ein hohes Einkommen hat, verbraucht im Schnitt mehr Energie und emittiert mehr Treibhausgase als jemand mit geringerem Einkommen,“ so Wolfgang Gründinger. Einkommensschwache Haushalte müssen einen prozentual größeren Teil ihres Einkommens für Heizung und Verkehr aufwenden als einkommensstarke. Steigende Preise etwa für Strom, Heiz- oder Kraftstoffe treffen sie daher überproportional stark. Eine Pro-Kopf-Klimaprämie kann dieses abfedern.

Der Sachverständigenrat für Wirtschaftsfragen stellte schon 2019 fest: Wenn die Pro-Kopf-Pauschale an alle in Deutschland sesshaften Personen in gleicher Höhe ausgezahlt wird, einkommensschwache Haushalte jedoch geringere absolute CO2-Emissionen aufweisen, bewirkt eine solche Klimaprämie neben der klimapolitischen Steuerung einen wirksamen sozialen Ausgleich. Denn für diese Haushalte gilt zudem: sie können auf steigende Preise nur selten durch eine Reduzierung ihres Konsums reagieren. Ihr Konsum ist im wesentlichen ein Basiskonsum, eine Grundversorgung, die sie auch bei steigenden Preisen nicht oder kaum verringern können.

Grundsätzlich ist die CO2-Bepreisung klimapolitisch weithin als sinnvoll akzeptiert. So begrenzt der EU-Emissionshandel schon seit 2005 die maximal erlaubte Menge der Treibhausgase in den Sektoren Stromerzeugung, Industrie und innereuropäischer Luftverkehr. Zusätzlich ist seit 2021 in Deutschland ein nationaler Emissionshandel für fossile Kraft- und Brennstoffe wie Benzin, Heizöl und Gas in Kraft.

 Das vollständige Papier gibt es hier: https://zenodo.org/record/5446167

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up