Montag, Februar 24, 2025
Wärmebereich: Branche warnt vor "erzwungener Umstellung"

Netzbetreiber fordern: CO2-neutrales Gas soll auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Bereich der Raumwärme einnehmen.

Wenn Österreichs Energieversorgung zur Gänze auf erneuerbare Quellen umgestellt wird, muss auch Erdgas durch andere Energieträger ersetzt werden. Doch es wäre ein Fehler, Gas im Zuge der Energiewende völlig zu verbannen. Im Gegenteil: Grünes Gas, also Biomethan und Wasserstoff aus Elektrolyse, werden unverzichtbare Elemente eines künftigen klimaneutralen Energiesystems sein. Aus diesem Grund muss alles getan werden, um die bestehende Gas-Infrastruktur weiter zu erhalten und zu nutzen. Das fordert der Geschäftsführer von Netz Oberösterreich, Michael Haselauer, bei einem Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit. Haselauer ist auch Präsident des Branchenverbands ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach).

Gas aus erneuerbaren Quellen sieht Haselauer als wesentlich für die Erreichung der Klimaziele: „Gas hat eine hohe Energiedichte, es kann sehr einfach gespeichert und transportiert werden. Das Leitungsnetz und die sonstige Infrastruktur sind vorhanden. Es wäre höchst unvernünftig, dieses bewährte System mutwillig rückzubauen.“

Haselauer betont, dass Österreich ausreichend Ressourcen an Biomasse hat, um den künftigen Bedarf zur Gänze mit Biomethan aus österreichischer Produktion zu decken: „Es gibt sehr detaillierte Konzepte, wie Biomasse in großem Maßstab genutzt werden kann.“ Mit mehr als 170.000 landwirtschaftlichen Betrieben und 1,3 Millionen Hektar Agrarfläche fallen in Österreich enorme Mengen an landwirtschaftlichen Abfällen an. Der Biomasse-Verband hat gemeinsam mit der Gaswirtschaft die entsprechenden Massepotenziale geprüft, die für den Methanisierungsprozess zur Verfügung stehen. In mehreren Studien wurde nachgewiesen, dass Biomasse das Potenzial hat, um mindestens die Hälfte des heute verwendeten Gasbedarf Österreichs in Zukunft zur Gänze mit grünem Gas zu decken.

Zur Methan-Erzeugung können viele biogene Reststoffe herangezogen werden. Konkret geht es hier um Gülle, Speisereste, Schadholz oder aber auch Produktions- und Erntereststoffe aus der Landwirtschaft, die sonst keine Verwendung finden. Weiterer positiver Nebeneffekt: Durch deren Nutzung werden klimaschädliche Gärgase vermieden – die Veredelung in Biomethan wirkt noch einmal positiv für den Klimaschutz. Die Erzeugung von Biomethan tritt also in keinerlei Konkurrenz zu anderen Biomasse-Nutzungen, wogegen etwa Holz-, Hackschnitzel- und Pelletsheizungen mit der Papier- und Zelluloseindustrie um den Grundstoff Holz in Konkurrenz stehen.

Das Energieinstitut der Johannes-Kepler-Universität Linz und die Montan-Universität Leoben weisen ab 2030 jährlich ein technisches Potenzial an erneuerbaren Gasen von 58 TWh aus. Damit übersteigen diese Potenziale das erneuerbare Gas-Ziel 2030 von 5 TWh um das zirka Zehnfache. Durch den vorgesehenen Ausbau an Wind und Photovoltaik und damit höheren Potenzialen für Wasserstoff kann das technische Potenzial für Grünes Gas bis 2040 auf 93 TWh ansteigen. Bei konsequenter Nutzung und Umsetzung kann der gesamte Gasbedarf in Industrie und Haushalten mit Biogas aus Österreich ersetzt werden.

In den privaten Haushalten wird Gas noch lange bei der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser eine führende Rolle einnehmen. Fast 1 Million österreichische Haushalte nutzen gegenwärtig Gas überwiegend zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Die einfachste Möglichkeit, diesen Bereich klimafreundlich zu gestalten, ist die Umstellung auf erneuerbares Gas. Denn dabei kann erstens eine bestehende, gut ausgebaute Infrastruktur genutzt werden. Zweitens aber müssen die Konsumenten keine teuren neuen Heizanlagen bauen. „Mit der Umstellung auf erneuerbares Gas wird jeder Konsument zum Motor der Energie- und Klimawende. Deshalb ist die Nutzung von Biogas ein Akzeptanz- und Umsetzungsturbo“, unterstrich Haselauer. Im Gegensatz dazu werde ein Systemwechsel, der für die Konsumenten teuer kommt, auf deutlichen Widerstand stoßen und enorme Kosten auslösen und gezielte Subventionen brauchen. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass eine erzwungene Umstellung auch längere Zeit brauchen wird.

Die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer, hob zudem den sozialen Aspekt hervor: „Wenn wir Erdgas durch grünes Gas ersetzen, können in den meisten Häusern und Wohnungen die Heizanlagen einfach klimaneutral weiterverwendet werden. Dagegen würde eine erzwungene Umstellung auf andere Heizungsformen gerade die sozial Schwächeren stark belasten.“

Neben Biomasse hat auch Wasserstoff wertvolles Potenzial, um zum Gelingen der Energiewende beizutragen. Künftig wird Wasserstoff in immer größeren Mengen zur Verfügung stehen, indem Überschuss-Strom aus Solar- und Windanlagen für den Betrieb von Elektrolyseuren genutzt wird. Wenn Wasserstoff aus einer grünen Produktionen kommt, ist er ebenfalls CO2-neutral.

Wasserstoff kann als wichtiger Grundstoff für die Industrie genutzt werden und gewinnt als flexibler Energieträger zunehmend an Bedeutung. Der in Elektrolyse gewonnene Wasserstoff kann auf viele Arten verwendet werden – als Direkteinspeisung ins Gasnetz, in Brennstoffzellen für die Strom- und Wärmegewinnung oder nach einem weiteren Verarbeitungsschritt methanisiert und zum Beispiel gespeichert werden.

Österreich verfügt über eine hervorragend ausgebaute Gasinfrastruktur. Dazu gehören 44.000 Kilometer Gasleitungen, die an großvolumige Gasspeicher angebunden sind. Schon heute sind rund 300 Biogasanlangen in Betrieb. Weitere können jederzeit angeschlossen werden. „Das bestehende System, das für die Versorgung mit Erdgas errichtet wurde, funktioniert genauso für grünes Gas“, so Haselauer abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up