Montag, Februar 24, 2025
Volle Sonnenkraft

Auf dem Weg zur Klimaneutralität baut Wien Energie die Photovoltaik-Leistung weiter aus und eröffnet eine Hybridanlage im Norden der Stadt.

Die aktuell größte Photovol-taikanlage Österreichs steht in Essling in Wien-Donaustadt. Die 11,45-MW-Flächeninstallation deckt mit einer Produktionsmenge von jährlich mehr als 12 GWh den Bedarf von rund 4.900 Haushalten. Der 12,5 Hektar große Standort wird vom Betreiber Wien Energie respektive Stadt Wien doppelt genutzt: Ein Teil der Fläche dient von April bis Oktober als Weidefläche für 150 Juraschafe. Rund 400 Module sind bifazial – sie produzieren auf beiden Seiten Strom – und stehen vertikal. So kann zwischen den Modulreihen ein Traktor fahren und die Fläche landwirtschaftlich, etwa für Gemüseanbau, genutzt werden. Um die Auswirkungen der Doppelnutzung des Kraftwerks an der Schafflerhofstraße am nördlichen Stadtrand zu analysieren, setzt der Energieversorger auf ein begleitendes Forschungsprojekt mit der Universität für Bodenkultur.

»Die Zielsetzung, Wien bis 2040 klimaneutral zu machen, ist nur mit Superlativen zu erreichen. Dazu ist es notwendig, Photovoltaik nicht nur auf den Dächern, sondern auch in der Fläche voranzutreiben«, betonen die Stadträte Peter Hanke und Jürgen Czernohorszky bei der Vorstellung der Anlage Anfang März. Klimastadtrat Czernohorszky spricht überhaupt vom »ambitioniertesten Regierungsprogramm, das ein Bundesland jemals im Zusammenhang mit Klimapolitik geschnürt hat.« Das Klimaziel sei erreichbar, indem an den »ganz großen Rädern« gedreht werde. Derzeit ist in der Hauptstadt eine PV-Leistung von rund 50 MWp verfügbar. In der aktuellen fünfjährigen Regierungsperiode soll diese Menge verfünffacht werden. Bis 2030 sollen 28 Prozent des Strombedarfs der Haushalte mit Solarenergie abgedeckt werden – für 530.000 Wienerinnen und Wiener. Dies sei nur mit einem »stadttauglichen Ausbau« aller möglichen Flächen zu schaffen.

Bei Anlagen dieser Dimension, die von dem deutschen Ingenieursdienstleister maxsolar für Wien Energie errichtet wurde, ist auch der Anschluss an das Stromnetz eine Herausforderung. Aber: Die PV-Anlage hängt an derselben Stromleitung wie der Windpark Andlersdorf mit 9 MW Spitzenleistung. Wind- und Sonnenspitzen sind selten gleichzeitig, heißt es. So können beide Anlagen zeitgleich im Vollbetrieb laufen, ohne das Stromnetz zu überlasten. Sollte trotzdem einmal mehr erneuerbarer Strom produziert werden, kommt künftig ein Puffer-Stromspeicher zum Einsatz. Dieser soll bis zum Sommer in Betrieb gehen.

»Wir sind bereits der absolute Vorreiter bei Photovoltaik in Österreich«, verweist Wien-Energie-Geschäftsführer Michael Strebl auf bereits 260 Anlagen mit gesamt 60 MW installierter Leistung in Wien und angrenzenden Regionen in Niederösterreich. »Und wir haben noch viel vor«, plant Strebl, die PV »ungefähr zu verzehnfachen«. Für den Ausbau der Erneuerbaren und Investitionen in die Versorgungssicherheit nimmt der Energieversorger in den nächsten zehn Jahren 1,3 Milliarden Euro in die Hand.

Randnotiz: Aktuell liefern sich Wien Energie und der Verbund ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das größte Solarkraftwerk Österreichs. Im Dezember 2020 wurde von Verbund auf einem OMV-Gelände in Schönkirchen in Niederösterreich eine Anlage mit 11,4 MW Leistung in Betrieb genommen. Wien Energie hat jetzt wieder einen hauchdünnen Vorsprung mit 11,45 MW – jedenfalls bis Ende 2021. Dann soll die Anlage des Verbund auf 14,85 MW Gesamtleistung ausgebaut sein. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up