Mittwoch, Februar 05, 2025
Die Fossilindustrie auf der Intensivstation
Foto: iStock

Besonders für alte und gebrechliche Patienten ist das Coronavirus gefährlich. Das längst angeschlagene internationale Geschäft mit umweltzerstörenden fossilen Energieträgern dürfte so ein Patient sein.

Zuerst ging alles ganz schnell: Die Welt war Ende März noch im ersten, schärfsten Corona-Schock, da verkündete der CEO von TC Energy, Russ Girling, dass der Fertigbau der höchst umstrittenen US-kanadischen Mega-Pipeline Keystone XL nun überraschend doch in Angriff genommen würde.

Das Mammutprojekt sollte die westkanadischen, besonders umweltschädlich im zerstörenden Tagbau gewonnenen Ölsandvorkommen mit industriellen Abnehmern in den USA verbinden und der Fossilindustrie neues Leben einhauchen. Jahrelang wurde immer unwahrscheinlicher, dass das Projekt jemals gebaut werden würde – nicht zuletzt weil Erneuerbare als Alternative die Rentabilität des Projekts fast täglich verringerten. Und dann, plötzlich, während die Welt in Quarantäne ging, eine Entscheidung.

Die Schock-Doktrin

Es war ein Paradebeispiel für eine Vorgehensweise, die die Autorin und Aktivis­tin Naomi Klein »Desaster-Kapitalismus« oder »Schock-Doktrin« genannt hat: Im direkten Gefolge von Kriegen, Naturkatas­trophen oder anderen heftigen Umwälzungen werden Projekte durchgewinkt und Politik beschlossen, die im Normalfall auf heftigsten gesellschaftlichen und politischen Widerstand stoßen würden. Die Aufhebung aller Verschmutzungsverbote durch die von Trump-Leuten zur Farce degradierte US-Umweltbehörde ist so ein Fall; das Go für Keystone XL ein anderes.

Das Mega-Projekt, das seit 15 Jahren für heftige Proteste, wütenden Aktivismus und auch politischen Gegenwind gesorgt hat, war wiederholt totgesagt worden. Mitten in der Pandemie, wenn die halbe Welt durch eine beispiellose Situation abgelenkt ist, wäre nach der Rechnung der Befürworter wohl der beste Zeitpunkt, endlich Nägel mit Köpfen zu machen.

Ironischerweise hat sich aber trotz dieser Entscheidung die Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung just durch die Krise, unter deren Deckmantel sie durchgepeitscht wurde, dramatisch verringert, denn Milliarden in eine kommerziell im Sterben liegende Industrie zu pumpen, wird auch den lobbyistenfreundlichsten Regierungen schwerfallen.

Der Ölpreis ist bekanntlich Mitte April erstmals ins Negative gekippt – schuld daran ist die durch die Pandemie drastisch gesunkene Nachfrage, die sich, wie es aussieht, auch nicht in unmittelbarer Zukunft auf Vorkrisenniveau erholen wird. Doch der Patient Fossilindustrie hatte schon mit erheblichen Vorerkrankungen zu kämpfen, bevor das kleine Virus die Welt erfasste.

Das Coronavirus sei der »Geburtshelfer für eine nachhaltige Energiezukunft und den Übergang vom fossilen ins Erneuerbaren-Zeitalter«, schreibt der Analyst Kingsmiller Bond für das Branchenblog Recharge. »Die auf Dauer billigste Energiequelle, vor allem, wenn der Bedarf nach Ende der Krise wieder ansteigt, werden Erneuerbare sein. Wachstum, Innovation, die Jobs, Kreativität wandern zu den neuen Energiesektoren.

Die Fossilindustrie hat ihren Peak wohl schon im Jahr 2019 überschritten; was übrig bleibt, sind stranded assets.« Jetzt durch Megaprojekte noch mehr davon anzuhäufen, wäre fatal – um diesen Unsinn zu subventionieren, müssten die Staaten ungezählte Milliarden dafür in die Hand nehmen, die dann woanders fehlen werden. Dies zu rechtfertigen, wird schwierig. Der Schockmoment ist vorbei.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up