Mittwoch, Februar 05, 2025
„Nicht einmal die Hälfte, die nötig wäre“

1,6 Mrd. Euro werden in den nächsten Jahren in die Windkraft in Österreich investiert – zu wenig, um das Ziel von 17 TWh erzeugtem Strom in 2030 zu erreichen.

1.340 Windkraftwerke haben im Vorjahr in Österreich mehr als 7 TWh Strom erzeugt und damit rund 11 % des Strombedarfs im Land abdecken können. Windkraft ist mit einer Gesamtleistung von 3.160 MW (Ende 2019) ein großer Player im Energiemix. Knapp ein Drittel der Leistung ist nach Auslaufen von Förderungen bereits auch ungestützt am Markt. Und der Faktor Windkraft soll sich mit den politischen Ziel von 100 % erneuerbaren Strom bis zum Jahr 2030 weiter Gewicht bekommen.

Berechnungen der Branchenvereinigung IG Windkraft zufolge werden bis zum Jahr 2024 Windräder mit einer Gesamtleistung von 1.185 MW und einer Stromerzeugungskapazität von 2,1 TWh errichtet werden. Bei einem Investitionsvolumen von 1,6 Mrd. Euro entspricht der Zuwachs in diesem Zeitraum „nicht einmal der Hälfte des Ausbaus, der nötig wäre, um die von Österreich gesetzten Ziele zu erreichen“, warnt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Im Regierungsprogramm wird die Notwendigkeit von 10 TWh Zubau angeführt – in der Realität bedeutet das 12 TWh, da Anlagen auch ersetzt werden müssen.

Heuer geht die Zahl der Anlagen sogar leicht zurück (-1), der Leistungszuwachs beträgt bescheidene 6 MW netto. Erst ab 2021 zieht das Wachstum kräftiger an – mit Folgeprojekten aus der im Vorjahr beschlossenen kleinen Ökostromnovelle. Doch für das Erreichen der Ziele wären gut 500 MW Leistung Nettozubau jedes Jahr erforderlich. 17 TWh sauberen Strom aus Windenergie würden 2030 dann 23 % des österreichischen Stromverbrauchs abdecken können. Um die Klimaziele zu erreichen, empfiehlt Moidl „dringend einen Umbau des Strommarktes für eine Priorisierung der Erneuerbaren.“ Zudem müsse das für Ende 2020 angekündigte Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz einen Ausbau von zumindest 120 Windrädern mit einer Erzeugungskapazität von 1,2 TWh ermöglichen, fordert die Interessensgemeinschaft.

Politik und Pandemie
„Die Entwicklung der letzten Jahre war dramatisch – im negativen Sinne“, spricht Moidl von einem „stetigen Abfall“ seit dem Jahr 2014 aufgrund einer „Stopp-and-Go-Politik bei der Ökostromförderung“. In den vergangenen zwei Monaten ist es zudem durch die Corona-Pandemie zu Verzögerungen bei Baustellen und in Behördenverfahren gekommen. Die Branche sei prinzipiell aber vorbereitet gewesen, betont auch Christoph Manseder, Vertriebsleiter bei Vestas: „Wir sind gut auf diese Situation eingestellt. Vestas hat eine globale Supply-Chain, darunter auch ein Werk in Spanien, das allerdings nur zwei Tage geschlossen war.“

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up