Mittwoch, Februar 05, 2025
Dräger: „Nur wenige Marktbegleiter mit ähnlich viel Erfahrung“

Die Produktion des Medizintechnikherstellers Dräger läuft auf Hochtouren. Die Technologie moderner Beatmungsgeräte lässt sich nur bedingt in Prozesse anderer Industriebetriebe integrieren, meint Melanie Kamann, Konzernsprecherin der Drägerwerk AG, mit Verweis auf die 120-jährige Unternehmensgeschichte.

Report: Was bedeutet die Covid19-Krise für Ihr Unternehmen?

Melanie Kamann: Wir sehen eine weltweit stark erhöhte Nachfrage insbesondere nach Beatmungsgeräten, einen vermehrten Bedarf an Zubehörprodukten für die Beatmung sowie auch nach leichtem Atemschutz. Der Nachfrageanstieg begann Anfang des Jahres in China und Asien und setzt sich nun, parallel zu steigenden Infektionszahlen, in vielen anderen Ländern fort. Während üblicherweise häufig Krankenhäuser als Kunden auftreten, sind es in der aktuellen Situation verstärkt Gesundheitsbehörden bzw. staatliche Stellen.

Report: Inwieweit haben Sie die Produktion im Zuge der Pandemie umgestellt?

Kamann: Wir haben in den letzten Jahren 70 Millionen Euro in eine hochmoderne Fabrik in Lübeck investiert und wir haben hier flexible Arbeitszeitmodelle und innovative Arbeitsorganisationsmodelle mit den Betriebsräten und den Gewerkschaften vereinbart. Das erlaubt uns, relativ gut auf die veränderte Nachfrage zu reagieren.

Wir haben unsere Produktion bereits Anfang des Jahres innerhalb von nur vier Wochen deutlich hochgefahren und bereits im Februar eine Rekordmenge von Intensivbeatmungsgeräten für China produziert. Wir werden unsere Produktion von Beatmungsgeräten in diesem Jahr mehr als verdoppeln, in Spitzenzeiten wird die Steigerung im weiteren Jahresverlauf sogar noch größer sein und das Vierfache der üblichen Mengen erreichen.

Außerdem haben wir unseren Schichtbetrieb bereits im Februar erweitert und bereiten eine weitere Ausweitung vor. Parallel dazu gehen wir auch Engpassfaktoren wie beispielsweise Testequipment und Testräume an. Denn der Ausbau des Schichtbetriebs allein löst keine Kapazitätsengpässe. Wir werden im weiteren Jahresverlauf dazu auch noch die Zahl der Beschäftigten erhöhen – allein in Lübeck planen wir bis zu 500 neue Mitarbeiter einzustellen.

Report: Ist die österreichische Niederlassung ebenfalls beteiligt?

Kamann: Unsere Niederlassung in Österreich ist eine Vertriebsgesellschaft, die damit befasst ist, unsere Produkte und Dienstleistungen dort zu vermarkten. Dazu steht sie in engem Kontakt mit den dortigen Kunden, um Krankenhäuser und Rettungsorganisationen mit erforderlichen medizinischen Geräten sowie deren Zubehör- und Ersatzteilen sowie mit Servicedienstleistungen und Schutzmasken zu beliefern.

Report: Wie sehen Sie das Engagement von branchenfremden Unternehmen, die nun ebenfalls medizintechnische Produkte herstellen?

Kamann: Das allererste Beatmungsgerät überhaupt wurde 1907 von Dräger erfunden. Es gibt nur wenige Marktbegleiter, die ähnlich viel Erfahrung damit haben, Beatmungsgeräte zu entwickeln und zu produzieren. Das prägt fast die ganze Firmengeschichte von Dräger seit der Gründung 1889.

Die Kerntechnologien der heutigen Beatmungsgeräte sind Elektronik und Software, die die Pneumatik steuern und unterscheiden sich gegenüber dem Prozess anderer Industrien.

Der effektive Betrieb einer Produktionsanlage für Beatmungsgeräte ist nur in einer integrierten Lieferkette mit Unterlieferanten von Komponenten möglich. Um den technologischen und qualitativen Anforderungen gerecht zu werden, sind eine enge Integration und ein enger Austausch erforderlich.

Wir erhalten zahlreiche Angebote, mit uns zusammenzuarbeiten. Wir können das nur jedoch begrenzt unterstützen und müssen unsere Ressourcen im Wesentlichen darauf konzentrieren, unseren gesellschaftlichen Versorgungsauftrag bestmöglich zu erfüllen. Wir erhalten auch zahlreiche Angebote, uns in der Lieferkette zu unterstützen, die prüfen wir alle im Einzelfall.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up