Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Nach neun Jahren als Präsidentin der gesamtösterreichischen Interessenvertretung der Elektro- und Elektronikindustrie übergibt Brigitte Ederer ihr Amt an Wolfgang Hesoun, der ab Juli 2019 als Obmann des FEEI fungiert. „Die Elektro- und Elektronikindustrie ist zweifellos die innovativste Branche Österreichs. In den letzten neun Jahren durfte ich als Obfrau des FEEI die Industrie durch die prägende Weltwirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 begleiten und anschließend - trotz teils schwieriger Wirtschaftslagen am Weltmarkt - ausgezeichnete und wegweisende Jahre miterleben. Ich wünsche Herrn Hesoun alles Gute für diese spannende Aufgabe als neuer Obmann des FEEI“, so Brigitte Ederer über ihre Amtszeit.
Die Elektro- und Elektronikindustrie gilt in Österreich bereits seit Jahren als der Treiber der Digitalisierung und sorgt so auch für einen attraktiven Wirtschaftsstandort. „Gerade im Bereich der Digitalisierung in der Industrieproduktion haben sich Österreich und viele Länder Europas in den letzten Jahren eine starke Stellung erarbeitet. Als Obmann des FEEI möchte ich mich dafür einsetzen, dass durch die Schaffung von notwendigen Rahmenbedingungen diese Position noch weiter gestärkt wird“, so Wolfgang Hesoun, der drei Themenfelder konkretisierte: „Der Fachkräftemangel, der unsere Branche bereits jetzt enorm trifft und in Zukunft verstärkt wird. Wir brauchen dringend eine entsprechende Bildungsreform, aber auch Ideen wie wir die richtigen Fachkräfte aus dem Ausland ansprechen. Eine aktive strategische Industriepolitik auf europäischer Ebene. Der Umgang mit China und internationalen Spielregeln für einen fairen Wettbewerb. Und auch die notwendigen Investitionen in Forschung & Entwicklung um Wertschöpfung weiterhin in Europa zu halten und unsere Schlüsseltechnologien nicht nur zu schützen, sondern entsprechend weiterzuentwickeln.“
Der langjährige Know-How Vorsprung im österreichischen Forschungs- und High-Tech-Sektor stellt einen immensen Standortvorteil am Weltmarkt dar. „Es ist genau dieser Wissensvorsprung den es natürlich weiterhin zu erhalten und zu beschützen gilt. Dafür braucht es allerdings dringend – wie auch schon in den letzten Jahren öfters vom FEEI gefordert - eine aktive strategische Industriepolitik auf gesamteuropäischer Ebene“, so Lothar Roitner, Geschäftsführer des FEEI. Europa muss Spielregeln für einen fairen Wettbewerb schaffen und das eigene Know-How bündeln, um das volle Potential des europäischen Standorts in seiner ganzen Leistungsfähigkeit auszuschöpfen.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...