Freitag, Jänner 24, 2025

Bei der Reparatur von Windkraftanlagen werden beschädigte Hauptkomponenten mitunter über lange Strecken zu Werkstätten transportiert. Ein immenser Aufwand, der enorme Kosten verursacht. Siemens Service Wind Power geht einen anderen Weg: Gemeinsam mit dem deutschen Leichtbauhallen-Hersteller Herchenbach wurde eine mobile Halle für Reparaturen und Wartungsarbeiten entwickelt.

Windenergie zählt zu den Spitzenreitern unter den Erneuerbaren Energien. Aus gutem Grund: Wind ist ein günstiger und sauberer Rohstoff, und er ist in unerschöpflichen Mengen vorhanden. Auch die Investitionskosten von Windkraftanlagen amortisieren sich schnell. Allerdings nur dann, wenn die Anlagen während ihrer Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren möglichst störungsfrei laufen. Hohe Wartungskosten lassen die Betriebskosten hingegen schnell ansteigen und schmälern dadurch die Erträge der Anlagenbetreiber.

„Windkraftanlagen müssen nicht nur aus ökologischer Sicht ein lohnendes Investment sein, sondern auch aus ökonomischer Sicht“, bestätigt Mark Borkenhagen, Projektmanager bei Siemens Service Wind Power, weltweit führender Hersteller von Windkraftanlagen. „Wir konnten aufgrund von Weiterentwicklungen im Rotorblattdesign und bei der Generatortechnologie die Effizienz unserer Anlagen bereits stetig erhöhen. Um Windkraft in der Breite wettbewerbsfähig zu konventionellen Arten der Stromerzeugung zu machen, kommt es allerdings auch weiterhin auf jeden Cent an, den wir bei der Wartung einsparen können.“

Wartungsaufwand minimieren
Ein wesentlicher Faktor ist dabei der Austausch und die Reparatur von einzelnen Komponenten. Wurde eine Reparatur nötig, mussten die beschädigten Teile der Windkraftanlagen bisher per Schwerlasttransport zu Werkstätten gebracht werden, die meist weit entfernt von den jeweiligen Windpark-Standorten lagen. Zuvor musste jeder Schwerlasttransport bei der jeweiligen Gemeinde angemeldet werden und durfte nur nachts stattfinden. „Die Windkraftanlagen stehen still bis die erneuerten Teile wieder zurück geliefert werden“, erklärt Borkenhagen. „Und jede Stunde Stillstand verursacht erhebliche Verluste.“

Siemens Service Wind Power suchte deshalb nach einer Alternative – und kam auf eine Idee: eine Leichtbauhalle für Reparaturen direkt vor Ort in den Windparks, um die teuren und zeitraubenden Schwertransporte zu umgehen. Die neue Lösung sollte europaweit einsatzfähig sein, d.h. die Halle musste schnell auf- und abbaubar sein, um je nach Bedarf von Windpark zu Windpark rotieren zu können. Weitere Voraussetzungen waren, dass die Halle extremen Windlasten Stand halten kann, sowie groß genug ist, um die teils riesigen Turbinenteile und das Reparatur-Equipment zu beherbergen. „Generatoren einer Windkraftanlage haben einen Durchmesser von über vier Metern, sind drei Meter hoch und wiegen 80 Tonnen“, präzisiert Borkenhagen. „Solche Dimensionen finden in keiner Standard-Leichtbauhalle Platz, das erforderte eine spezielle Lösung.“

Als Partner für diese Lösung entschied man sich für die Herchenbach Industrie-Zeltebau GmbH, Hersteller von Leichtbau- und Stahlhallen für Industrie, Handel und Gewerbe. Mit Herchenbach hatte Siemens in anderen Unternehmensbereichen bereits mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet. Das Ergebnis dieses neuen Projekts: eine Herchenbach Heba-Fix Leichtbauhalle, zehn Meter breit und 15 Meter lang, mit einer Traufhöhe (Seitenhöhe) von 6,40 Metern.

Reparaturteile kommen durch das Hallendach
Die größte Herausforderung bei der Konstruktion war die Frage, wie die Windturbinen-Teile in die Halle gelangen, da sie aufgrund ihrer Massivität nicht durch die Seitenwände einer Leichtbauhalle passen. Ursprünglich plante Siemens Wind Power, die Halle für jede Reparatur um die Generatoren herum aufzubauen. „Das wäre allerdings zeitaufwändig gewesen und hätte die Stillstandzeiten wieder unnötig verlängert“, erklärt Mark Borkenhagen. Darüber hinaus ist die Komplexität und Schadenanfälligkeit einer Hallenmontage um eine so große Hauptkomponente herum ein Risiko. Daher entwickelte Herchenbach eine Hallen-Sonderlösung, bestehend aus einem korrosionsbeständigen Aluminiumgerüst und einer Kombination aus qualitativ hochwertigen PVC-Industrieplanen im Dach sowie Wänden aus Trapezblech und Plane. Diese Kombination ermöglicht eine Teilöffnung des Hallendachs. Das heißt: Die Reparaturteile können mit Hilfe eines sich ohnehin vor Ort befindlichen Krans durch die Dachöffnung in die Halle transportiert werden.

Dafür wird ein Teil der Dachplane aus dem Aluminiumgerüst herausgezogen. Das ist ohne großen Kraftaufwand per Hand durch drei bis vier Mitarbeiter möglich. Allerdings musste die Statik des Hallengerüsts dafür besonders präzise konstruiert sein und die Stützvorrichtungen exakt geplant werden. „Auch wenn die Dachplane temporär entfernt wird, muss die Halle trotz starker Windlasten stabil stehen“, betont Tobias Raeber von Herchenbach. „Deshalb haben wir an den seitlichen Mittelteilen der Halle, da wo die Dachplane herausgezogen wird, robuste Stahl-Trapezblechwände und weitere Aussteifungen eingebaut. Diese verstärken den Stand und sind für hohe Belastungen ideal geeignet.“

Ein weiterer Vorteil der Herchenbach Leichtbauhalle: Der Aufbau ist ohne Fundament auf fast allen Flächen möglich. Gerade in Windparks, wo oft nur einfache verdichtete Schotterflächen oder kleinere Asphaltparkplatzflächen vorhanden sind, ist das ein entscheidender Faktor. Möglich wird dies durch das vergleichsweise leichte Aluminiumgerüst (im Gegensatz zu Stahl) und eine spezielle Verankerung im Boden: In regelmäßigen Abständen werden während der Hallenmontage jeweils neun Erdnägel in Stahl-Ankerplatten bis zu 1,30 Meter tief im Boden fixiert.

Europaweiter Einsatz
Darüber hinaus eignen sich Leichtbauhallen von Herchenbach dank einer modularen Bauweise optimal für den temporären Einsatz an verschiedenen Standorten. „Alle Teile werden zusammengeschraubt oder zusammengesteckt, nichts wird dauerhaft geschweißt“, erklärt Raeber. „Somit können die Hallen jederzeit schnell abgebaut und an anderen Standorten wieder aufgebaut werden.“ Dabei werden auch kaum Ersatzteile gebraucht.

Dieses Vorgehen hat sich in der Praxis bereits bewährt. Die Leichtbauhalle von Siemens Service Wind Power wurde im Herbst 2015 erstmals in Nordfrankreich in der Region Picardie innerhalb von 24 Stunden aufgebaut. Nach vier Reparaturen erfolgte der Abbau. Die Halle wurde dann bis zu ihrem nächsten Einsatz eingelagert. Dieser folgte im Januar 2016 im dänischen Tinglev. „Auch hier verlief der Aufbau problemlos“, berichtet Mark Borkenhagen. Die Halle wird in Dänemark stehen bleiben bis sich der nächste Bedarf an einem weiteren Standort ergibt. „Damit ist unser Ziel erreicht, dass die neue Leichtbauhalle europaweit zu den verschiedenen Windparks rotiert. Und das funktioniert tatsächlich ohne viel Zeitaufwand und kostet uns einen Bruchteil im Vergleich zu der bisherigen Methode per Schwertransport“, so Borkenhagen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up