Dienstag, Februar 25, 2025

Mit einem praktischen Werkzeug bietet Siemens Einblick in die langfristige Leistungsfähigkeit eines Gebäudes – für eine höhere Effizienz, Kostensenkungen und zur Verringerung von Umweltauswirkungen.

Unsere Welt erfährt Veränderungen, die uns zu einem neuartigen Denken zwingen: demografischer Wandel, Urbanisierung, globale Erwärmung und Ressourcenknappheit. Maximale Effizienz hat deswegen höchste Priorität. Aber auch das Wohlbefinden der Nutzer, der Bedarf nach Schutz und Sicherheit werden immer größer. Für Unternehmen ebenso wie für unsere Gesellschaft ist Erfolg dadurch definiert, wie gut diese Herausforderungen gemeistert werden.

Mit dem »Advantage Navigator« hat die Siemens-Division Building Technologies ein passendes Analyse- und Optimierungstool dazu vorgestellt. Mithilfe der Softwareplattform lässt sich die langfristige Betriebsleistung einzelner Gebäude, größerer Anlagen und sogar Netzwerke aus hunderten oder sogar tausenden von Standorten verfolgen. Die Überwachung der Gebäudesystemleistung, des Energiebedarfs sowie der Energieversorgung werden so effizient und zielgerichtet umgesetzt.

Die integrierte Plattform ist cloud-basiert und damit flexibel in die eigene Unternehmens-IT und Gebäudetechnik einbindbar. Sie kann an den Kundenbedarf angepasst werden und überwacht die Gegebenheiten der Objekte. Das System zeichnet sich durch das leistungsstarke Berichtswesen und die Analysefähigkeit aus. Für Betreiber bieten die erhaltenen Informationen –  Kennzahlen für Energieverbrauch, Energiebeschaffung und Nachhaltigkeit – die Grundlage, um Investitionen in Effizienzmaßnahmen zu optimieren und um fundierte Entscheidungen für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit treffen zu können.

Stärkung auf allen Ebenen

Der Navigator sorgt für größere Genauigkeit und Präzision, um tagtägliche Energie- und Effizienzziele auf allen Organisationsstufen erfüllen zu können.

Energieanalyse:

  • Vergleich und Einschätzung von Leistungskennzahlen
  • Analyse der Gebäude und des gesamten Gebäudebestands aufgrund von kundenspezifischen Kriterien
  • Identifizierung kostensparender Rechnungsfehler vonseiten der Energielieferanten
  • Verbesserung des Budgetplans durch Vergleich von Energiehaushalt, Preisen, aktuellen Kosten und damit zusammenhängenden Positionen

Systemleistung:

  • Zugang zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Leistungsfähigkeit der Infrastruktur
  • klare Einsicht für eine Optimierung der betrieblichen Effizienz
  • Fernzugriff auf das Gebäudemanagementsystem

Umweltanalyse:

  • Darstellung des Treibhausgas-Inventars durch Anzeige des gesamten CO2-Ausstoßes in Bezug auf die Zeit und pro Gebäude
  • Bereitstellung von Echtzeitdaten, die Informationen liefern, ob ein Gebäude den externen Vorschriften entspricht
  • Integration der Vorteile der Nachhaltigkeit in Berichte, um Effizienzmaßnahmen rechtfertigen zu können

Mit dem Ansatz, sich über das Energiemanagement hinaus mit der gesamten Gebäudeanalytik zu befassen, ist Siemens sehr nahe an den Bedürfnissen des aktuellen Marktes, bestätigt auch Matt Heffley, Autor eines Benchmark-Berichts von Verdantix über Analyse- und Energiemanagementsoftware: »Advantage Navigator ist eine der umfassendsten Energie- und Betriebsleistungsplattformen, die sowohl Analysen zur Energieversorgung als auch zum Energiebedarf beinhaltet.«

Anwendung und Contracting

In Österreich ist die Plattform in Wiener Neustadt bereits seit 2015 im Einsatz. Sie sorgt dort für eine genaue Überwachung und eine optimale Betriebsführung von Gebäuden. Darüber hinaus hat der niederösterreichische Bezirk Siemens mit einem Energiespar-Contracting beauftragt, da zahlreiche Gebäude durch veraltete Anlagen einen zu hohen Energieverbrauch aufwiesen. Vor gut einem Jahr begann Siemens mit der energietechnischen Modernisierung von Gebäuden wie Schulen und Kindergärten sowie dem Stadttheater und Stadtmuseum.

Diese Arbeiten wurden bereits fertiggestellt. Insgesamt lassen sich damit mehr als 100.000 Euro pro Jahr sparen. Investiert wird rund eine Million Euro. Die Investitionskosten werden aus den eingesparten Energiekosten bestritten. Danach profitiert die Gemeinde zu 100 % von den reduzierten Betriebskosten und der durch die Modernisierung bewirkten Wertsteigerung der Immobilien.
Am 1. Jänner 2016 startete die 15-jährige Garantiephase, in welcher regelmäßig über die erreichten Einsparungen berichtet wird. Die Energieeinsparungen werden großteils durch folgende Maßnahmen erzielt: Optimierung der Regelungstechnik aller Gebäude, Sanierung der Fenster, Dämmung der oberen Geschoßdecken, Einbau von energieeffizienten Pumpen und teilweise Umrüstung der Beleuchtung auf LED.

Unter die Lupe genommen

Und Niederösterreich setzt bei der Optimierung weiterer Standorte auf Energiesparlösungen von Siemens. So wurden das BORG & NMS Deutsch Wagram sowie die Gebäude der landwirtschaftlichen Fachschule Tullnerbach und die Bezirkshauptmannschaft Melk genau unter die Lupe genommen. Die drei Liegenschaften wurden in das Advantage Operation Center (AOC), die Fernüberwachungszentrale von Siemens Building Technologies in St. Pölten, integriert. Die Datenerfassung in den Gebäuden erfolgt automatisch, die Energiedaten werden stündlich in das System eingetragen. Die Experten im AOC können so Rückschlüsse auf die Energieflüsse ziehen. Die Leiter der Gebäudeverwaltung des Landes Gerhard Tretzmüller und Karl Dorninger sind überzeugt, dass es in den Liegenschaften große Potenziale gibt. »Erste Einblicke in die bereits aufgezeichneten Daten bestätigen dies bereits«, freuen sich auch Karlheinz Pertl und Andreas Jatschka von Siemens. Die gewonnenen Daten fließen in einen konkreten Maßnahmenkatalog.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up