Sonntag, Februar 23, 2025
Wiener Baunovelle: Von der „Verbots-“ zur „Ermöglichungs-Norm“
Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI. (Credit: value one holding)

Die ÖGNI hat sich zur vor einigen Wochen veröffentlichten Novelle der Wiener Bauordnung geäußert. Das Fazit: Ein zahnloser Tiger - aber immerhin ein erster Schritt. 

Die Wiener Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Selma Arapovic, NEOS Stadtentwicklungssprecherin, legten den Fokus ihres Entwurfs vor allem auf Dekarbonisierung, Erneuerbarer Energie, Grünraumgestaltung als auch auf den Schutz von Altbauten. (Zum Nachlesen: Baugebote der Zukunft) Die ÖGNI (Österrreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) reagiert wohlwollend auf den Entwurf: „Insgesamt freuen wir uns, dass ein Schwenk von einer „Verbots-Norm“ hin zu einer „Ermöglichungs-Norm“ in Ansätzen spürbar ist“, stellt Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI, in einer Stellungnahme fest. „Die Chance, dass Wien mit seiner Novelle einen Benchmark für die acht anderen Bauordnungen setzt, wurde vergeben.“

Positiv sei der verstärkte Schutz existierender Bausubstanz zu vermerken, Erleichterung bei Begrünungsmaßnahmen, die Anpassung des Stellplatzregulativs sowie die Verbesserungen für Bestandssanierungen werden von der ÖGNI ebenfalls mit Erleichterung aufgenommen. Es fehle jedoch die dringend notwendige Unterstützung der Digitalisierung der Gebäude, so die Kritik. Diese hätte beisipielsweise in Form eines digitalen Gebäudepasses oder einer verpflichtenden digitalen Einreichung gefördert werden können. 

Auch, dass Photovoltaik als einzige regenerative Energiequelle genannt und dann auch noch verpflichtend eingeführt werde, ohne die sich ständig weiterentwickelnden Technologien abseits von PV zu beachten, bewertet die Organisation negativ. Die Chance, die Lebenszyklusberechnung als Basis für die Wertigkeit von Gebäuden einzuführen, sei ebenfalls nicht genutzt worden.

In vielen Kapiteln der Bauordnung wird angedeutet, dass Themen in die anstehende OIB7 verschoben werden. (Der Report berichtete: Neuerungen in den OIB-Richtlinien) Insbesondere beim Thema Kreislaufwirtschaft bestehe allerdings dringender Regelungsbedarf. Ohne einer gültigen OIB7 sei auch die Wiener Bauordnung in Hinblick auf Nachhaltigkeit zahnlos, so Engert: „Wir wünschen uns eine Bauordnung, die den Erbauern und Sanierern den Freiraum lässt, die richtigen Dinge nachhaltig umzusetzen. Mit dem vorliegenden Entwurf stimmt zumindest die Richtung, wie die teilweise recht schwammig formulierten Regeln dann tatsächlich angewandt werden, wird die Zukunft zeigen.“

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up