Samstag, Februar 22, 2025

Österreichs Unternehmen bereiten sich auf eine Strommangellage vor. Peter Lenz, Managing Director von T-Systems in Österreich, erläutert, was dies für die Unternehmens-IT bedeutet und warum Digitalisierung nun umso wichtiger wird. 

Ohne Strom keine IT. Wie bereitet sich T-Systems als IT-Dienstleister auf eine allenfalls bevorstehende Energiemangellage vor?

Peter Lenz: Unsere Rechenzentren sind redundant mit USV-Anlagen und Notstromaggregaten ausgestattet. Als IT-Dienstleister für kritische Infrastrukturen, etwa Spitäler, sind wir von der Bundesregierung als versorgungsrelevantes Unternehmen eingestuft und stehen schon seit jeher in der Verantwortung, einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Aber natürlich machen wir im derzeitigen Umfeld auch unsere »Hausaufgaben«, etwa indem wir uns um den Treibstoffnachschub für unsere Dieselgeneratoren kümmern, deren Kapazitäten prüfen oder unsere Notfallpläne mit besonderer Sorgfalt durchexerzieren. Darüber hinaus sensibilisieren wir auch unsere Mitarbeiter*innen, mit der verfügbaren Energie im Unternehmen sparsam umzugehen. 

Die IT gilt gemeinhin als Stromfresser. Was raten Sie Unternehmen, um Energie in ihren IT-Abteilungen einzusparen?

Lenz: Den größten Schritt Richtung mehr Energieeffizienz können Unternehmen gehen, indem sie mehr IT-Prozesse auslagern. Moderne professionelle Rechenzentren werden heutzutage mit einem Energieeffizienzwert (PUE) von 1.3 betrieben – 2020 waren es im Schnitt noch fast 1.6. Die Rechenzentrumsanbieter haben in einem Rieseninnovationssprung ihre Infrastrukturen nachhaltiger und effizienter gemacht. Mit einer dank Skaleneffekten besseren Serverauslastung und flexibler Ausbalancierung von Workloads sind sie trotz höheren absoluten Energiebedarfs insgesamt energiesparender als es ein Inhouse-Betrieb je sein kann. Inhouse hat man aber durchaus einige Stellschrauben wie etwa den Ersatz von Hardware am Ende ihres Lebenszyklus durch neue, energieeffizientere Komponenten, die Optimierung der Kühlung oder das Abschalten wenig genutzter unkritischer oder inaktiver Systeme und Server. 

Während der Pandemie haben sich viele Unternehmen stark digitalisiert. Sehen Sie die digitale Transformation nun in Gefahr?

Lenz: Nein, im Gegenteil. Mit verantwortungsvoller Digitalisierung lässt sich Nachhaltigkeit beschleunigen – beide Themen gemeinsam erschließen sogar neue Wertschöpfung. Denken Sie an die smarten Dinge, die im Zusammenspiel von Technologien wie Cloud, IoT oder Blockchain möglich werden.

Transparenz in Produktions- und Lieferketten und deren datenbasierte Steuerung erhöhen die Effizienz. Predicitive Maintenance oder Remote-Wartung unter Einsatz von Virtual- oder Augmented-Reality-Tools schonen Ressourcen. Ein digitaler Zwilling sorgt für eine viel nachhaltigere Produktentwicklung und -fertigung. In vielen Industrien entstehen digitale Wertschöpfungsnetzwerke, die zu ökologisch und ökonomisch sinnvolleren Wertkreisläufen führen. Smart Manufacturing, Smart Farming, Smart Building oder Smart Logistics sind Digitalisierungs-Use-Cases, die ein besseres Ressourcenmanagement mit neuen Geschäftsmodellen kombinieren. Ihnen gehört die Zukunft.

An welchen Hebeln können Unternehmen ansetzen, um das optimale Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu finden?

Lenz: Im Moment sind vermutlich alle Unternehmen daran zu prüfen, wo sie Energie verschwenden und wie sie ihr Bestandsgeschäft auf eine mögliche Stromkrise vorbereiten. Krisen setzen jedoch auch immer wieder Kreativität und Impulse für neue Wachstumsinitiativen frei.

Ansätze wie etwa »As a Service«-Modelle, wie sie die IT bereits seit längerem kennt, verlagern die Wertschöpfung von einer energieintensiven Produktion zu einer nachhaltigeren Nutzung. Nach dem Motto »Ich brauche keinen Bohrer, sondern ein Loch« werden künftig auch langlebige physische Güter häufiger getauscht, gemietet oder geleast werden. Firmen können sich so zusätzliche Standbeine oder Kundensegmente erschließen und diese Geschäftsmodelle internetbasiert effizient abwickeln. Oder sie können mit datengetriebenen Entscheidungsprozessen effizientere Lösungen finden, die innovativen Kundennutzen und mehr Nachhaltigkeit kombinieren.

»Ewig gleich bleibt sich nur der Wandel«, heißt es. Veränderungsbereitschaft ist das A und O, was Österreichs Wirtschaft in schon in vielen Krisen unter Beweis gestellt hat.

(Titelbild: T-Systems)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up