Mittwoch, Februar 05, 2025
Warum man die Lösegeldforderung nicht bezahlen sollte

Bei Ransomware-Attacken können Datenretter betroffenen Unternehmen mitunter wieder zu einem produktiven Zustand verhelfen. Die Erpresser werden so bei ihren kriminellen Machenschaften gestört. 
Ein Kommentar von Markus Häfele.

Als professionelle Datenretter erhalten wir regelmäßig Anfragen von Betroffenen, deren Produktivsysteme, Back-ups und Archive mit Ransomware verschlüsselt oder gelöscht wurden. Die Täter werden zunehmend perfider in ihrem Vorgehen. Sie sind technisch versierter, organisierter und wissen meist, was sie tun.

Ein Cyberangriff bedeutet oftmals, dass sich die Angreifer ausgiebig innerhalb der Daten umsehen und somit wissen, welche Daten wichtig sind und tunlichst nicht geleakt werden dürfen. Wenig verwunderlich also, dass die Erpresser genau hier ansetzen, um eine schnelle Zahlungsbereitschaft zu erzeugen.

Doch warum gehen Menschen auf die Forderungen der Erpresser ein? Immerhin begünstigt es die Motivation der Kriminellen, damit fortzufahren, da es sich als lukrativ erweist. Zudem bringt es weitere kriminelle Strukturen hervor, durch die sie sich über diesen »Geschäftszweig« bereichern wollen.

Abwägen von Kosten

Zeit ist Geld; das wissen beide Seiten. Jede Minute, in der Produktivsysteme, Produktionsanlagen oder landesweite Kassensysteme nicht mehr funktionieren, kann den Betroffenen Unsummen kosten. In solchen Momenten muss abgewogen werden. Was geht schneller, um alles wieder zum Laufen zu bekommen und Verluste möglichst gering zu halten: Das Einspielen gegebenenfalls noch vorhandener älterer Datenbestände? Eine professionelle Datenrettung – zum Beispiel durch Attingo? Oder die Entschlüsselung der Daten mit dem durch die Lösegeldzahlung erhaltenen Decryptor?




»Zeit ist Geld. Das wissen beide Seiten.«, sagt Markus Häfele, Geschäftsführer bei Attingo Datenrettung.

Um Folgsamkeit zu gewährleisten und die dritte Option zu forcieren, drohen Erpresser unter anderem mit dem Abbruch des Kontakts, der unwiederbringlichen Vernichtung aller Dateien oder gar deren Veröffentlichung. Die Täter wollen mit diesen Druckmitteln eine Alternativlosigkeit schaffen. In vielen Situationen funktioniert dies leider hervorragend.

Bei einer derartigen Ausnahmesituation sind Stress, Panik und Verzweiflung die treibenden Kräfte und sorgen für Kurzschlussreaktionen. Das Eingehen auf die Lösegeldforderung muss aber mit allen Mitteln vermieden werden, da man sonst das »Geschäft« ankurbelt und die Erpresser bei ihren kriminellen Machenschaften unterstützt.

Aus diesem Grund ist es elementar, jederzeit auf einen potenziellen Angriff vorbereitet zu sein und eine sichere sowie vom Netzwerk gelöste Offline-Back-up-Strategie für den Worst Case zu entwickeln. Denn selbst Online-Back-ups sind oft betroffen; aber auch hier gibt es Möglichkeiten. Wenn RAID-Server oder NAS-Systeme und virtuelle Laufwerke teilweise verschlüsselt, Daten gelöscht oder teilweise überschrieben wurden, sollte man nicht sofort das Handtuch werfen und das Lösegeld zahlen. Vorher sollte man Kontakt mit einem Spezialisten aufnehmen.

Je nach Umfang kann die Analyse eines befallenen Systems zwar einige Tage dauern und mehrere tausend Euro kosten. Einigen Opfern kann so jedoch zu einem ausreichend produktiven Zustand geholfen werden – zu weitaus geringeren Kosten als den horrenden Lösegeldforderungen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up