Montag, November 25, 2024
Wie Digitalisierung hilft, die Klimaziele zu erreichen

Digitalisierung als wesentlicher Faktor für das Erreichen der Klimaziele war das zentrale Thema des Informationstechnischen Kolloquiums am 18. Mai 2021 mit mehr als 100 TeilnehmerInnen. Hochkarätige Vortragende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stellten Lösungswege vor und warfen einen Blick in die Zukunft.

Ob Algorithmen, die das Energieverhalten von ganzen Städten modellieren, Roboter, die beim Schutz von Naturlandschaften unterstützen oder AI-gestützte Routingsysteme in der Logistik – zahlreiche Technologien stehen uns zur Verfügung, wenn es um das Erreichen der Klimaziele geht. Das betonte Michael Wiesmüller vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gleich zu Beginn der Veranstaltung. „Tausendundein Wege stehen uns offen, unter Beweis zu stellen, dass Digitalisierung als Teil der Lösung, nicht als Teil des Problems zu betrachten ist“, so Wiesmüller.

Klare Worte fand Harald E. Rieder, Professor für Meteorologie und Klimatologie an der Universität für Bodenkultur: Die Zeit, um die erforderlichen Maßnahmen zur Emissionsminderung zu setzen, laufe binnen dieses Jahrzehnts ab. Um die Klimaziele zu erreichen, sei daher dringend eine Änderung unseres Lebensstils notwendig.



Bild: OVE-Moderator Andrew Gallagher. (Bild: OVE/Cornelia Schaupp)

Digitalisierung für grüne Mobilität
Katja Fröhlich, Forscherin am AIT Austrian Institute of Technology, ging in ihrem Beitrag auf die datengesteuerte Produktion von Energiespeichersystemen für eine grüne, leistungsstarke Mobilität der Zukunft ein: Gefragt sei eine Kombination aus nachhaltigen Betriebsmitteln, nicht-kritischen Rohstoffen und effizient gesteuerten Abläufen in der gesamten Produktionskette, so Fröhlich. Die Analyse von Produktionsdaten könnten hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Um die effiziente Vernetzung von Mobilität und Digitalisierung ging es auch im Vortrag von Clemens Obkircher, ÖBB Infrastruktur: „Um eine Mobilitätswende zu schaffen und einen Verkehrsshift von der Straße auf die Schiene zu ermöglichen, braucht es intelligente Technologien“, so Obkircher, der die digitalen Lösungen der ÖBB Infrastruktur vorstellte.

Informationstechnologien im Energiesystem der Zukunft
„Die Informationstechnologien spielen eine wichtige Rolle in unserem Energiesystem. Sie sind aber nicht nur Teil der Lösung, sondern auch Teil des Problems“, so Friederich Kupzog vom AIT Austrian Institute of Technology. Embedded Systems, Internet of Things, Rechencluster und Data Analytics seien aus dem elektrischen Energiesystem nicht mehr wegzudenken. Daneben spiele die IT aber auch eine Rolle als Energieverbraucher. Denn Kryptowährungen und Datencenter verzeichnen große Wachstumsraten. Etwa vier Prozent des weltweiten Energieaufkommens verbrauche die IKT derzeit, stellte Herbert Pairitsch, Infineon Technologies Austria AG, fest. Mittels neuer Technologien, etwa moderner Leistungselektronik, werde der CO2-Fußabdruck der Digitalisierung aber erheblich verringert. „Mit neuen Technologien kann die IKT nicht nur viele Anwendungen grüner machen, sondern auch selbst grüner werden“, so Pairitsch. Thomas Zapf von der Verbund AG gab dann noch einen Einblick in innovative Vorhaben, etwa in das Pilotprojekt „Digitales Wasserkraftwerk“.

Digitale Infrastruktur als Schlüssel für Wirtschaftswachstum
„5G und leistungsfähige Glasfasernetze werden in Zukunft richtungsweisende neue Anwendungen ermöglichen und damit völlig neue Geschäftsfelder eröffnen“, zeigte sich Wolfgang Rauter, A1 Telekom Austria AG, überzeugt von der Bedeutung der digitalen Infrastruktur für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Die Entwicklung der Mobilfunktechnologie führe zu neuen Möglichkeiten in der Vernetzung von Maschinen und Fahrzeugen. Ohne 5G und die daraus resultierenden Anwendungen seien die Klimaziele unerreichbar.

Machine Learning macht Mikroplastik sichtbar
Auch die Möglichkeiten der Datenanalyse durch Machine Learning waren beim IT-Kolloquium Thema. Valerie Hengl und Aurelia Liechtenstein von der Purency GmbH gaben spannende Einblick in ihre innovativen Methoden, um Mikroplastik sichtbar zu machen: Mittels Machine Learning verarbeitet ihr Unternehmen enorme Mengen an komplexen Daten und schafft so eine Basis für Initiativen zur Reduktion von Mikroplastik.

Kostenfreie Veranstaltung für Fachpublikum
Das Informationstechnische Kolloquium ist eine Veranstaltung des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology und der Technischen Universität Wien. „Digitalisierung ist der Schlüssel für die Dekarbonisierung unserer Gesellschaft. Das haben die Vortragenden beim IT-Kolloquium 2021 anhand konkreter Praxisbeispiele deutlich gemacht. Dafür brauchen wir qualifizierte Fachkräfte im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Eine technische Ausbildungsoffensive ist daher die Basis für eine klimaneutrale Zukunft“, so OVE-Generalsekretär Peter Reichel.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
07. August 2024
Der Ruf nach Resilienz in den Lieferketten wird lauter. Nach den Erfahrungen einer weltweiten Pandemie und den immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise scheint das sinnvoll. Doch was macht eine ...
Nicole Mayer
19. August 2024
Am qualityaustria Excellence Day im Juni wurde nicht nur das AMS Kärnten mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2024 ausgezeichnet, sondern auch drei weitere exzellente Unternehmen zum Staatspreis n...
Marlene Buchinger
09. August 2024
CSRD, ESRS, CBAM – Nachhaltigkeitsbegriffe schnell erklärt. Nachhaltigkeit wird immer mehr Teil der Führungsarbeit. Daher lohnt ein Blick auf die wichtigsten Begriffe. Wie in jeder Fachdisziplin gibt ...
Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Was bedeutet Nachhaltigkeit und warum ist das Thema so wichtig? Der Begriff Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Veränderungen werfen bei vielen Führungskräften noch Fragen auf. Aus diesem Grund e...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Schulungsangebote und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch anstelle das Rad neu zu erfinden, sollten bestehende Strukturen neu gedacht werden. Die Anforderungen an Unternehmen punkto Verbe...
Marlene Buchinger
11. September 2024
Prozessverständnis und Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Pr...

Log in or Sign up