Der Automatisierungsprofi KEBA AG hat sämtliche Serversysteme in Österreich und die Anbindung von acht Vertriebsniederlassungen an Raiffeisen Informatik ausgelagert.
Rund 80 Prozent der Aufwände der IT-Abteilung von KEBA werden für den Betrieb und Aufrechterhaltung der bestehenden Systemlandschaft verursacht. »Anstehende Investitionen in Rechenzentrumsräumlichkeiten, Infrastruktur und Serversysteme wären notwendig geworden. Wir suchten einen langfristigen und starken Outsourcing-Partner, um IT-Ressourcen für die Kernkompetenzen des Unternehmens – Automation von Maschinen und Robotern sowie Entwicklung von Selbstbedienungslösungen für z. B. Banken, Post und Logistikunternehmen – freizubekommen«, erläutert Franz Höller, technischer Vorstand von KEBA die Motive für die Auslagerung an Raiffeisen Informatik. Im Rahmen einer umfassenden Evaluierung suchte KEBA für den reibungslosen Betrieb einen erfahrenen IT-Outsourcing-Partner, der 7x24-Betrieb und höchste Verfügbarkeit bietet. »Wir entschieden uns nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen für Raiffeisen Informatik, sondern auch aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und der gebotenen Sicherheit eines Hochleistungsrechenzentrums«, so Höller.

Umfassende Services
Raiffeisen Informatik übernimmt die komplette Hardware und betreibt hinkünftig rund 250 Serversysteme mit über 60 Applikationen, wie zum Beispiel CRM, Webservices sowie Spezial-Software zur Entwicklung der KEBA-Produkte und -lösungen. Zusätzlich werden vier SAP-Landschaften, über die unter anderem Controlling, Buchhaltung, Logistik, Bestell- und Warenbestand abgewickelt werden, in den Betrieb übernommen. An die Systeme der KEBA-Zentrale in Linz sind acht Niederlassungen in China, Deutschland, Rumänien, Tschechien, der Türkei und den USA angebunden, die ebenfalls von Raiffeisen Informatik im Zuge der Anbindung serviciert werden. Zuverlässig und sicher werden rund 6,5 Terabytes Daten an getrennten Standorten verarbeitet und gespeichert. Die Spiegelung und die Sicherung der Daten erfolgen vollautomatisch.
Innovativer Kunde
KEBA wurde 1968 gegründet und ist heute ein international erfolgreiches Elektronikunternehmen, das Automatisierungslösungen für Maschinen und Roboter sowie Selbstbedienungsterminals für Geldinstitute, Lotterie- und Postgesellschaften entwickelt und produziert. Das Unternehmen steht für technische Innovationen, Professionalität und Dynamik. Die KEBA-Zentrale steht in Linz, mit eigenen Niederlassungen ist die KEBA AG weltweit vertreten.
