Montag, Februar 24, 2025
Philipp Pohlmann neuer CFO von Magenta Telekom
Foto: Deutsche Telekom AG

Philipp Pohlmann, 38, wird im April 2020 neues Mitglied der Geschäftsführung von Magenta Telekom (T-Mobile Austria GmbH) und als CFO (Chief Financial Officer) für alle Finanzthemen des Unternehmens zuständig sein.

Er folgt Gero Niemeyer, der nach drei Jahren in Österreich, nun innerhalb der Deutschen Telekom Gruppe eine neue Aufgabe übernimmt und nach einer Übergabephase zu T-Mobile Netherlands wechseln wird. Pohlmann bringt Berufserfahrung aus Deutschland und USA mit und ist derzeit Senior Vice President, CFO des Segments USA und Group Development der Deutschen Telekom AG.

„Mit Philipp Pohlmann konnten wir einen erfahrenen Finanz-Manager aus dem Headquarter für eine neue Aufgabe, jene des CFO von Magenta Telekom, gewinnen. Besonders erfreulich ist, dass er Magenta in Österreich schon sehr gut kennt, weil er als M&A-Chef der Deutschen Telekom AG auch Projekte der T-Mobile Austria begleitet hat“, betont Andreas Bierwirth, CEO von Magenta Telekom.

„Nach so vielen Jahren im M&A-Bereich und zuletzt Finanzen in der Konzernzentrale freue ich mich sehr auf die neue Herausforderung, eine operative Einheit zu führen. Magenta in Österreich ist ein großartig positioniertes Unternehmen mit viel Zukunftspotenzial und ich freue mich auch auf Wien als wunderschöne, lebenswerte Stadt“, erklärt Pohlmann, der noch im Frühjahr mit seiner Partnerin nach Wien übersiedelt.

Pohlmann ist seit dem Jahr 2014 im Bereich Group Development der Deutschen Telekom AG in verschiedenen Positionen tätig und hat zahlreiche M&A-Projekte der Deutschen Telekom AG geleitet. Aktuell ist er Senior Vice President, CFO des Segments USA und Group Development. Damit war er unter anderem für die M&A-Transaktion in den USA und aus Segmentsicht für die Finanzen der T-Mobile Netherlands und der Funktürme in Deutschland und den Niederlanden zuständig. Pohlmann startete seine berufliche Karriere 2005 bei der Deutschen Bank und arbeitete in Frankfurt und New York bei Morgan Stanley. Zuvor hat er sein Studium als Diplom Kaufmann an der deutschen Wirtschaftsuniversität WHU – Otto Beisheim School of Management abgeschlossen. Pohlmann ist deutscher und tschechischer Staatsbürger.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up