Montag, Februar 24, 2025
Markus Kaiser neuer Präsident der EURITAS
Foto: BRZ/Klaus Vynhalek

Markus Kaiser, Geschäftsführer des österreichischen Bundesrechenzentrums (BRZ), wurde im Februar zum neuen Präsidenten der Europäischen Vereinigung der IT-Service Unternehmen des Public Sectors (EURITAS) ernannt.

Die Wahl erfolgte von allen Mitgliedsorganisationen über das durch die Blockchain gesicherte Abstimmungs-Tool „BRZ eDem“. Soren Ulrich Vulff, Sasa Bilic und Ralf Resch verstärken Kaiser als Vize-Präsidenten. Die ehrenamtliche Funktionsperiode der neuen EURITAS-Spitze wird zwei Jahre betragen. „Es freut mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen zu dürfen. Gemeinsam mit den bestehenden und neuen Mitgliedern wird die EURITAS mit starker und kompetenter Stimme den Ausbau digitaler Verwaltungsservices unterstützen und Know-how bereitstellen, um die Digitalisierung der Verwaltung europaweit voranzutreiben“, so Kaiser.

Regeln für künstliche Intelligenz (KI) in Europa definieren

In den Mittelpunkt seiner Funktionsperiode stellt Kaiser neben der Akquisition neuer Mitgliedsorganisationen auch die Diskussion rund um den ethischen Einsatz künstlicher Intelligenz. Mit dem zunehmenden Voranschreiten der Nutzung künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor stellt sich die Frage nach dem Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine in der Verwaltung immer dringlicher. „Die Grundregeln und Gesetze, nach denen KI-Systeme funktionieren, müssen unseren europäischen Wertevorstellungen entsprechen. EURITAS möchte in diesem Bereich Lösungsvorschläge unterbreiten und Best-Practice-Konzepte untersuchen“, so Kaiser über seine Schwerpunkte im Bereich KI.

EU-Cloud vorantreiben

„Amerikanische Cloud-Anbieter wie Google, Microsoft oder Amazon dominieren den europäischen Markt, ihre Produkte sind immer stärker mit der Verwendung von cloudbasierten Speicherlösungen verknüpft. Die Nutzung außereuropäischer Cloud-Lösungen wirft jedoch Fragen zu Datensicherheit und Datenschutz auf. Um der Marktmacht großer Software-Anbieter entgegentreten zu können und Anforderungen effektiv umsetzen zu können, ist ein gemeinsamer Auftritt europäischer Großkunden nötig. Ein „Europäisches Cloud-Gesetz“ muss zudem die Spielregeln definieren, nach denen Cloud-Dienste in Europa tätig werden", so Kaiser abschließend über die Zukunft von Cloud-Anwendungen in Europa.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up