Sonntag, Juni 30, 2024

Jede Menge und doch nicht genug. Die Konjunkturpakete der Regierung sind richtig, aber bei weitem nicht ausreichend. Ein Blick quer durch Europa zeigt, dass sich Österreich mit seinen Maßnahmen zur Konjunkturbelebung bestenfalls im Mittelfeld befindet.

Die Baubranche ist in Sorge. Man befürchtet, die Einbußen im Zuge der Krise könnten deutlich stärker ausfallen als bisher prognostiziert. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen wird die Krise der Bauwirtschaft von den gängigen Instrumenten wie der Euroconstruct-Prognose nur unzureichend reflektiert. Zwar werden die Prognosen laufend zurückgeschraubt, aber alleine die Tatsache, dass bereits für 2010 ein Abklingen des Produktionsrückgangs prognostiziert wird, ist für Wolfgang Amann vom IIBW ein Alarmsignal. »Das entspricht einfach nicht der Realität«, sagt Amann, der befürchtet, dass die Politik mit diesen euphemistischen Ansagen nicht zu angemessenem Handeln zu bewegen ist.
Zwar sind sich Branchenvertreter einig, dass die eingeleiteten Maßnahmen ein wirkungsvoller Impuls für die Bauwirtschaft sind, sie orten aber auch noch einige offene Baustellen. Vor allem die stiefmütterliche Behandlung des Neubaus ist vielen Branchengrößen ein Dorn im Auge. »Die thermische Sanierung ist wichtig, es darf aber nicht darauf vergessen werden, den Wohnungsneubau zu fördern, der einen deutlich höheren Beitrag zum BIP liefert und viel stärkere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat«, sagt Herbert Klawatsch, Geschäftsführer der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH. Und auch Carl Hennrich, Geschäftsführer des Fachverbands Stein- und keramische Industrie in der Wirtschaftskammer, erinnert zu Recht daran, dass »die Krise nichts am Neubaubedarf von zumindest 50.000 Wohnungen pro Jahr« geändert hat. Und dieses Volumen sei ernsthaft in Gefahr, wenn nicht frisches Geld aufgebracht wird. »Eine Umschichtung der Wohnbauförderung vom Neubau zur Sanierung ist keine Antwort«, sagt Hennrich.
Ein Blick über die Grenzen Österreichs zeigt, dass andere Länder in ihren Bemühungen, die Bauwirtschaft zu beleben, deutlich weiter gehen. In Belgien und Irland werden Bau und Neukauf von Eigenheimen steuerlich gefördert. In Spanien wird die Mehrwertsteuer auf Neubau und Sanierung reduziert. In Schweden werden Sanierungen und Erweiterungen von Eigenheimen und Eigentumswohnungen steuerlich absetzbar gemacht. Maßnahmen wie diese wünscht sich die Branche auch von der heimischen Regierung. Konkret geht es um eine zeitlich befristete Senkung der Mehrwertsteuer auf Bauleistungen besonders bei Sanierungen und die steuerliche Förderung für Eigenheimbesitzer. Es geht um die Sicherung des Wohnungsneubaus im Rahmen der Wohnbauförderung durch eine Selbstbindung der Länder unter Heranziehung von Wohnungsbedarfsprognosen und die Forcierung von Bauinvestitionen in Gemeindeinfrastruktur durch günstige Darlehen. Zudem müsse die öffentliche Hand deutlich mehr Förderanreize zur Aktivierung von Privatkapital für Bauinvestitionen von KMU setzen.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up