Samstag, Juli 20, 2024

Google und Facebook sind zu essentiellen Infrastrukturen der Informationsgesellschaft geworden. Kritiker meinen: Vielleicht sollten sie genau deshalb nicht auf Profit ausgerichtet sein.

Als Justizminister Wolfgang Brandstetter vor wenigen Wochen mit der unglücklichen Meinung an die Öffentlichkeit trat, dass Demonstrationen in Zukunft »statt auf der Straße auf Facebook« stattfinden könnten, war die Empörung groß – zu Recht. Dabei, so könnte man anmerken, hat der Minister allerdings damit nur einen ansonsten wenig zur Kenntnis genommenen Missstand deutlich gemacht: Facebook, ein US-amerikanisches, profitorientiertes Unternehmen, dessen Milliarden Mitglieder nicht Kunden, sondern Ware sind, hat sich längst als De-facto-Standardinfrastruktur für erschreckend viele gesellschaftliche Bereiche etabliert. Mark Zuckerbergs Milliarden-Imperium ist nicht nur die gesellschaftlich relevanteste Dialogplattform zwischen Individuen, sondern längst die Bühne für eine Vielzahl an staatlichen Akteuren, die ihre Verlautbarungen, Mitteilungen und Öffentlichkeitsarbeit auf Facebook konzentrieren. 

Facebook ist allerdings kein neutrales Medium, das einfach als öffentliche Infrastruktur genutzt werden kann. Facebook ist ein Konzern, dem es um eines – und nur um eines – geht: Profit. Dass etwa im US-Präsidentschaftswahlkampf in wirkmächtigen Filterblasen von Werbekunden zielgenau zugeschnittene Meldungen (und in erschreckender Zahl: Falschmeldungen sowie schlichte Lügen) an Facebook-Nutzer ausgeliefert wurden, mag demokratiepolitisch sowie in Hinsicht auf das Vertrauen der Öffentlichkeit in Politik und Presse eine Katastrophe sein; für Face­book war es allerdings vor allem eines: ein gutes Geschäft.

Ganz ähnlich verhält es sich mit Google. Was Tatsachen und Fakten sind, liegt besonders in Zeiten viral verbreiteter Halb- und Unwahrheiten sowie populistischer Generalangriffe auf politische Gegner durch Hetzkampagnen zunehmend in der Hand einer einzigen Firma und ihrer gutgehüteten Algorithmen. Dass etwa die Google-Suche nach dem Thema »Holocaust« an prominentester Stelle die – hierzulande übrigens nach wie vor strafbare – Leugnung dieses Jahrhundertverbrechens ganz oben auf der Antwortenlis­te ausspuckt, ist auch demokratiepolitisch bedenklich. Zugleich sammeln und speichern sowohl Facebook als auch Google in beispielloser Detailliertheit private und zum Teil intimste Daten über ihre Nutzer – Daten, die sowohl für staatliche als auch – und besonders – private wirtschaftliche Interessen verarbeitet werden. Alles kein Problem?

Doch, finden immer mehr Kritiker. Wenn Quasi-Monopolisten wie Facebook und Google die Rolle essentieller gemeinnütziger Infrastrukturen aufgebaut und verteidigt haben, sollten sie auch als solche behandelt werden – und nicht allein dem Profitstreben ihrer Besitzer dienen. 

Johnny Häusler, deutscher Internet-Aktivist und Autor, hat vor kurzem in einem Artikel für Wired durchaus provokant dazu angeregt, über einen Paradigmenwechsel im Betrieb dieser Konzerne nachzudenken. Wie wäre es, wenn Google, der größte Antwortengeber des Planeten, nicht mehr seinen Aktionären, sondern der Gemeinnützigkeit dienen und als Non-Profit-Unternehmen arbeiten würde? Was, wenn Facebook als kostenlose Infrastruktur für eine digitale Weltöffentlichkeit nicht die Agenda verfolgen müsste, Profit aus den Abermilliarden Daten seiner Kunden zu generieren und sie damit immer und immer wieder an den jeweils Meistbietenden zu verscherbeln – auf Kosten ebenjener Menschen und Gesellschaften, die Facebook nutzen? 

Es sind fast revolutionäre Gedanken, die dem jahrzehntelangen Privatisierungsdogma neoliberaler Marktphilosophie widersprechen. In Hinblick auf die beispiellose Monopolstellung weniger Akteure nicht nur in wirtschaftlicher, sondern zunehmend auch gesellschaftlicher, demokratiepolitischer Hinsicht steht aber mehr auf dem Spiel als das Recht einiger weniger auf Profit.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...
Fujitsu
05. April 2024
Die IT-Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher dominierten zentralisierte Rechenzentren, ein neuer Trend favorisiert nun aber eine verteilte IT-Infrastruktur. Diese erstreckt...
Bernd Affenzeller
02. Juni 2024
Am 9. Juni findet in Österreich die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Überschattet wird der Wahlkampf derzeit von Vorwürfen gegen die grüne Kandidatin Lena Schilling. Trotz der heftigen Turbulenz...
Marlene Buchinger
21. April 2024
Derzeit gibt es Unmengen an Schulungsangeboten und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Anstelle das Rad neu zu erfinden, lohnt es sich bestehende Strukturen zu neu zu denken. Herzlich Willkomm...
Alfons A. Flatscher
02. Juni 2024
Elon Musk, Tesla-Gründer und Twitter-Eigner, ist immer gut für Sager. Jetzt wurde er gefragt, wer denn im November die Präsidentenwahlen gewinnen werde: Biden oder Trump? Er habe keine Ahnung, antwort...

Log in or Sign up