Freitag, Februar 07, 2025

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) beauftragen Huawei, einen der weltweit führenden Hersteller von Telekommunikationslösungen, mit dem Aufbau eines optischen Transportnetzes (OTN-Netz). Dank jahrelanger Expertise im Bereich der Implementierung von (Eisenbahn-)Kommunikationssystemen konnte sich Huawei im Rahmen einer öffentlichen ÖBB-Ausschreibung gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Das optische Transportnetzwerk (OTN) ist ein Übertragungssystem, das speziell für die Bedürfnisse in Industrieumgebungen entwickelt wurde. Das OTN ist dabei die ideale Lösung für multifunktionale Umgebungen, die inzwischen in zahlreichen ausgedehnten Netzwerken zu finden sind, wie beispielsweise in Stadtbahn-, Schienen-, oder Straßennetzen. Dabei bietet das OTN-Netz viele Vorzüge: Neben den wirtschaftlichen Vorteilen wie einer gemeinsamen Geräte-Nutzung und der einfachen Implementierung in beliebige Umgebungen, ermöglicht es auch eine einfachere Verwaltung, Organisation und Wartung des Netzes.

Im Falle des ÖBB OTN-Netzes baut Huawei auf den Einsatz der Dense Wavelength Division Multiplex-Technologie (DWDM-Technologie), die Huawei in der Vergangenheit bereits erfolgreich bei österreichischen Telekommunikationsanbietern implementiert hat. Die DWDM-Technologie erlaubt eine größere Leistung als herkömmliche 100G-Netzwerke und den schnelleren Ausbau von Breitband-Systemen. Die von Huawei gelieferten Lösungen für das OTN-Netz ermöglichen eine Übertragung von Signalen bis 100Gbit/s und werden an viele Standorte der ÖBB innerhalb Österreichs und Deutschlands eingesetzt. Neben einer Vereinfachung des Daten-Managements im Bereich der Warenlogistik könnte die DWDM-Technologie von Huawei auch die notwendigen Übertragungsbandbreiten für die Ausstattung von Bahnhöfen mit beispielweise WLAN-Netz oder anderen Breitband-Datendiensten unterstützen.

„Wir freuen uns sehr, dass die ÖBB bei der Implementierung ihres neuen OTN-Netzes auf Huawei vertrauen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Forschung, im Design und in der Entwicklung von Netzwerkausstattung und implementieren Eisenbahnkommunikationssysteme bereits seit 1996“, so Jay Peng, Managing Director Huawei Österreich. Heute profitieren Eisenbahnen weltweit von Huaweis Technologien im Bereich von Eisenbahn-Betriebskommunikation (GSM-R/ERTMS, eLTE), Daten-Übertragungsnetzen (DWDM, IP/MPLS, SDH), Videoüberwachung (IVS) und vielem mehr. „Nun können wir unsere Expertise auch in Österreich anwenden und dazu beitragen, den Schienenverkehr weiter zu optimieren", so Peng weiter.

Auch die Österreichischen Bundesbahnen freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Huawei: „Vernetzung und Digitalisierung prägen alle Bereiche des menschlichen Lebens und verändern unsere Arbeitsweisen, Gesellschaft, Ökonomie und Kultur nachhaltig. Auch die ÖBB müssen auf diese Anforderungen reagieren. Daher setzen wir in einem wichtigen Technologiebereich auf Lösungen der Firma Huawei, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, sowie moderne Services für unsere Kunden anzubieten und hochqualitativ betreiben zu können. Eines von vielen Beispielen dafür ist die Anbindung von Mobilfunkstationen, die eine durchgängige Versorgung der Strecken mit mobilen Sprach- und Datendiensten ermöglichen. Mit der in Umsetzung befindlichen Lösung sind wir in der Lage die notwendigen Bandbreiten in unseren Telekomnetzen bereitzustellen“, erläutert Johann Pluy, Leiter Bahnsysteme der ÖBB-Infrastruktur AG. Huawei startet gemeinsam mit dem Partner NIC Solutions den Ausbau des neuen Netzes im Sommer 2016. 

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up