Freitag, Februar 07, 2025

Der Schutz der Privatsphäre im Internet wird immer wichtiger – von besonderer Bedeutung ist er jedoch für visuell beeinträchtigte User. In Österreich leben laut Sozialministerium rund 318.000 Menschen, die blind oder sehbehindert sind. Diese Zielgruppe vor optisch schlecht oder gar nicht wahrnehmbaren Diensten im Internet zu schützen, die während des Surfens im Hintergrund auf private Daten zugreifen, ist Ziel des Projektes „BlindFaith“ (blindes Vertrauen).

Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat in Kooperation mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs den Prototyp eines Tracking Blockers für sehbeeinträchtigte User entwickelt. Darüber hinaus wurden konkrete Richtlinien zur Erstellung von barrierefreien Tracking Blockern für Webentwickler ausgearbeitet, die auf der Projektwebsite http://blindfaith.tech-experience.at kostenfrei verfügbar sind. Dort wird auch barrierefreies Schulungsmaterial angeboten, das blinde und sehbehinderte Internetnutzer detailliert über Bedrohungen der Privatsphäre im Internet sowie über Optionen zum Schutz vor Tracking informiert. Die Ergebnisse des Projektes „BlindFaith“ werden bei der ICCHP 2016 (15th International Conference on Computers Helping People with Special Needs) von 13. bis 15. Juli 2016 an der Johannes Kepler Universität in Linz präsentiert.

Entwicklung des Prototyps

Im Rahmen von Workshops mit blinden und sehbehinderten Teilnehmern wurde eruiert, welche Anforderungen ein barrierefreier Tracking Blocker erfüllen muss. Außerdem wurden vorhandene Tools wie z. B. Ghostery auf ihre Barrierefreiheit überprüft. Der Review von gängigen Tracking Blockern hat gezeigt, dass sie nur teilweise oder gar nicht barrierefrei bedienbar sind. Die daraus resultierenden Erfordernisse wurden beim Design des Prototyps berücksichtigt. Für sehbehinderte User wurden Symbole für drei Warnstufen entwickelt, deren Formen (Kreis, Dreieck, Sechseck) und Farben (grün, gelb, rot) gut wahrnehmbar sind. Die damit verbundenen akustischen Signale für blinde User bestehen aus drei gut unterscheidbaren Tonfolgen. Über eine Tastenkombination wird eine Liste der gefundenen Tracker eingeblendet, die mittels Button blockiert werden können. Darüber hinaus können weiterführende Infos über den jeweiligen Tracker eingeblendet werden. In einer abschließenden Studie wurde der Prototyp durch die Zielgruppe evaluiert, um die Richtlinien für die Webentwicklung zu optimieren.

Heterogene Zielgruppe

„Bei der Durchführung des Projektes hat sich die Zusammenarbeit mit einem Partner mit Expertise hinsichtlich der Zielgruppe blinder und sehbehinderter User bestens bewährt“, resümiert Projektkoordinatorin Elke Mattheiss vom AIT. „Dabei wurde deutlich, dass Menschen mit einem Sehrest grundlegend andere Nutzungsgewohnheiten und Bedürfnisse haben als blinde User.“ Den unterschiedlichen Anforderungen dieser heterogenen Zielgruppe konnte durch Personalisierung einzelner Komponenten beim Design des Tracking Blockers begegnet werden. „Die Verbindung von Barrierefreiheit und Internet Privacy ist zweifellos ein Thema, das in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen wird“, zeigt sich Klaus Höckner, Geschäftsführer und IT-Experte der Hilfsgemeinschaft überzeugt.

{youtube}hhS6nsGgXpo{/youtube}

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up