Samstag, Februar 08, 2025

Schluss mit dem starren Stundenplan: Das TGM, Wiens größte HTL, startet im Herbst mit zwei Klassen ein Experiment. Die Schüler sitzen nicht mehr in der Mathematik-Stunde, sondern gehen ins „Lernbüro“ und entscheiden selbst, wann und wie lange sie Mathematik lernen.

Das Modell greift Ideen aus dem Technologenverband und aus Deutschland auf. Margret Rasfeld, eine Berliner Schuldirektorin, gibt ihre Erfahrungen an die Wiener Lehrer weiter, die Technologen helfen bei der Organisation

„Gerade eine technische Schule soll innovativ sein, auch in der Art und Weise, wie sie Wissen vermittelt“, erklärt Hartmut Müller, Geschäftsführer von Raiffeisen Software und Präsident des Technologenverbands, des Alumni-Clubs des TGM. „Die Lehrer müssen junge Menschen ja auf zukünftige Berufe vorbereiten, die es heute noch gar nicht gibt. Deshalb sollen die Schüler nicht einfach Stoff lernen, sondern vor allem lernen, wie sie Wissen selbstständig erwerben.“

Hier setzt die Idee des Lernbüros an. Es gibt keinen Frontalunterricht und keinen festen Stundenplan mehr. Stattdessen stehen den Schülern täglich zu bestimmten Stunden mehrere Arbeitsräume zur Verfügung: einer für Mathematik, einer für Deutsch, einer für Englisch, ebenso für die technischen Fächer. Wer etwa in Mathematik weiterkommen möchte, besucht das Mathematik-Lernbüro. Dort stehen den Schülern Arbeitsplätze mit PC zur Verfügung und ein Mathematik-Lehrer erklärt jedem einzeln, was er wissen möchte. Der Lehrer trägt nicht mehr Stoff vor, sondern wird zu einem Coach, der Fragen beantwortet. Die Schüler arbeiten individuell und in Eigenverantwortung.

Kein Frontalunterricht

Vorgegeben sind Wissenspakete, die sich die Schüler bis zur nächsten Schularbeit aneignen müssen. Wie und wann, bleibt ihnen selbst überlassen. Damit ändern sich die Rollen entscheidend. Die Schüler sind nicht mehr ein Publikum, das sich vom Lehrer berieseln lässt, sondern gestalten ihren Arbeitsablauf selbst.

„Im herkömmlichen Frontalunterricht gewöhnen sich die jungen Leute daran, dass man ihnen sagt, was sie tun sollen“, meint Rasfeld. „Das passt aber nicht mehr zu einer Arbeitswelt, die sich stark verändert. Das Lernbüro bringt den Schülerinnen und Schülern bei, sich selbst zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen.“ Rasfeld gehört zu den Gründern der Initiative „Schule im Aufbruch“, die den gewohnten Schulbetrieb durch frische Konzepte und innovative Methoden ganz neu gestalten will.

Die Lehrer üben eine begleitende Kontrolle durch. Statt frontal zu unterrichten überprüfen und unterstützen sie den Lernfortschritt der einzelnen Schüler: Ob jeder mit seinen Wissenspaketen planmäßig vorankommt. Wie gut sich die Lernbüros bewähren, werden schließlich die Schularbeiten zeigen. Sie laufen ab wie gewohnt. Mehr als das: Das TGM wird sie in den Lernbüro-Klassen und in den herkömmlichen Klassen gleichzeitig und mit den gleichen Aufgaben durchführen. Das wird einen unmittelbaren Vergleich der Methoden ermöglichen.

Das TGM ist die erste technische Schule, die ein richtiges Lernbüro einführt. Bisher haben einige allgemein bildende Schulen das Konzept erprobt – Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien, auch Musikschulen. Das TGM beginnt im September mit zwei Klassen der Richtung IT. Karl Reischer, Direktor des TGM: „Wir fühlen uns als Pioniere, die Begeisterung ist groß.“ Eltern und Interessenten können die Lernbüros an den Tagen der offenen Tür des TGM, am 11. und 12. November 2016, besichtigen.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up