Sonntag, Februar 09, 2025

T-Systems will mit "Zero Outage Qualität" weitere Innovationen in Gang setzen. Ein unternehmensübergreifend tätiger Verein soll dazu einen Industriestandard definieren und überwachen.

Gemeinsame Design-Prinzipien für Null-Fehler-Produkte: Das ist ein Qualitätskriterium für den neuen Industriestandard, den T-Systems-Geschäftsführer Ferri Abolhassan bei einer "Zero Outage"-Konferenz in Berlin forderte. „Alle Industrien rüsten sich für die digitale Zukunft, aber eine breite Qualitätsvorsorge für die benötigte technische Infrastruktur ist noch nicht selbstverständlich“, sagte der Leiter der IT-Division, der das Zero-Outage-Programm in der Geschäftskundensparte der Telekom vor fünf Jahren eingeführt hatte.
 
Seitdem hat T-Systems über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Null-Fehler-Idee gewonnen, ausgebildet und zertifiziert. Jährlich werden 315.000 Änderungsaufträge für die Kunden des Unternehmens auf Fehlerbilder analysiert. Heute läuft jeder Schritt nach einem standardisierten Prozess, der 280 vorab identifizierte Einzelrisiken ausschließen kann. Eine Art Flugsimulator steht für die rund 500 Technikmanöver bereit, die die Experten Jahr für Jahr durchspielen. Mit diesen Vorsorgemaßnahmen hat T-Systems seit dem Start des Programms die Anzahl folgenreicher Systemausfälle bei Kunden um 95 Prozent reduziert.
 
Grundlage für Innovationen
Mit einem neuen Industriestandard will das Unternehmen dieses Qualitätsniveau noch weiter steigern. „Wir haben den digitalen Break Even erreicht“, erklärte Abolhassan. „Jetzt packen Unternehmen Sachen an, die technologisch bisher undenkbar oder hochriskant waren.“ Erst ein Höchstmaß an Qualität setzt Innovationen wie das selbstfahrende Auto oder medizinische Eingriffe mit Hilfe von Robotern in Gang. Allerdings: Gleichzeitig befürchtet jeder dritte IT-Verantwortliche in Unternehmen nach wie vor Performance-Probleme schon beim Einstieg in Cloud-Technologien.
 
Deshalb will T-Systems noch in diesem Jahr mit dem Aufbau eines Ökosystems von Partnern beginnen, die sich alle dem Null-Fehler Prinzip verpflichten und gemeinsame Regeln für das Qualitätsmanagement einhalten. „Unternehmen arbeiten mehr denn je industrieübergreifend zusammen. Immer mehr Schnittstellen, immer mehr Reibungspunkte. Das kann nur funktionieren, wenn es einen gemeinsamen Qualitätsstandard gibt und nicht jeder seine eigene Suppe kocht“, sagte Abolhassan.
 
So sollen Reaktionszeiten bei Störungen festgelegt, nur noch Komponenten mit einem Reifegrad von mindestens sechs Monaten in kritische Infrastrukturen eingebaut, die Mindestqualifikation von Mitarbeitern festgelegt und ein Mindestmaß an Security verbindlich definiert werden. „Zum Start wollen wir mit zehn wichtigen Partnern aus der IT-Branche einen Verein gründen, der den Industriestandard definiert und die Einhaltung überwacht“, erklärte Abolhassan, der seit Ende 2015 außerdem konzernweit das Thema Security verantwortet, bei dem institutionalisierte Kooperationsmodelle bereits üblich sind.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up