Sonntag, September 24, 2023

Seit 1. Jänner 2016 gilt in Österreich die Registrierkassenpflicht und ab 1. Jänner 2017 müssen alle Belege digital signiert werden. Aus diesem Anlass geht Microsoft Österreich mit einem neuen Registrierkassen-Portal online, auf dem die technischen Lösungsmöglichkeiten für Registrierkassen vorgestellt werden.Dazu gehören Technologien wie Windows als Basisplattform für Registrierkassen sowie Office 365, Dynamics und Azure als Server-Infrastruktur-Lösungen.

Mit 1. Jänner 2016 gilt in Österreich die Registrierkassenpflicht. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle Unternehmen, ab einem Jahresumsatz von 15.000,- Euro und jährlichen Barumsätzen von mehr als 7.500,- Euro, ein elektronisches Aufzeichnungssystem – die Registrierkassa – verwenden.

Nachdem die rechtlichen Voraussetzungen auf dem Tisch liegen, möchte Microsoft gemeinsam mit seinen Partnern nun die technischen Lösungsmöglichkeiten genauer beleuchten und Klein- und Kleinstunternehmen helfen eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl der Soft- und Hardware zu treffen. Dazu hat Microsoft ein eigenes Registrierkassen-Portal erstellt, das einen Überblick über den Markt sowie eine Kaufhilfe bieten soll. „Wir wollen den österreichischen Unternehmern über dieses Portal Informationen zu den technischen Lösungsansätzen zur Verfügung stellen, um sie auf ihrem Weg in das digitale Zeitalter begeiten“, betont Lukas Keller, Leiter des Geschäftsbereichs KMU und Vertriebspartner bei Microsoft Österreich anlässlich des Portal-Launches. „Neben Windows stellt Microsoft von Office 365 beginnend bis hin zu Dynamics und Azure als Server-Infrastruktur-Lösung die entsprechenden Technologien zur Verfügung“.

Kasse ist nicht gleich Kasse

„Obwohl Finanzminister Schelling im 1. Quartal 2016 Straffreiheit zugesichert hat, läuft der Countdown, denn rund 200.000 heimische Unternehmen müssen noch auf ein entsprechendes Kassensystem umrüsten“, erklärt Markus Zoglauer, Geschäftsführer des Kassensystem-Experten ETRON. Trotz des enormen Handlungsbedarfs warnt Zoglauer vor voreiligem Handeln. „Nicht jede Kasse, die aussieht wie eine Registrierkasse erfüllt die Anforderungen des Unternehmens. Oft würde eine Software auf dem vorhanden PC schon reichen“, erklärt Zoglauer. Auch Axel Kutschera, Geschäftsführer des Manipulationsschutzanbieter fiskaltrust stößt mit seinem Hinweis auf die 2017 in Kraft tretende Registrierkassensicherheitsverordnung in ein ähnliches Horn: „Diese Verordnung legt fest, dass die Daten unveränderbar gespeichert werden müssen und jeder Beleg auch digital signiert werden muss, um Manipulationen zu verhindern. Um künftig einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten sollte bereits beim Systemkauf darauf geachtet werden“.

Windows: Hohe Kompatibilität in jeder Hinsicht

„HP bietet durch das breite, meist auf einer Windows Plattform basierende, Produktportfolio und das Know-How im Business- und Privatkundenbereich die perfekte Basis für gesetzeskonforme und zukunftsorientierte Registrierkassen. Denn gerade beim Thema Registrierkassen erstreckt sich der Bedarf von der mobilen Tablet Variante bis hin zum komplett ausgestatteten High-End Kassensystem, je nach Bereich“, so Guido Theissbacher, Area Category Manager bei HP Österreich. Durch die hohe Kompatibilität von Windows-Geräten können Unternehmen auf ein großes Sortiment von Zubehör wie Bondrucker und Barcodescanner zugreifen. Auch die Herstellervielfalt und die ausgeprägte Partnerlandschaft spricht für eine Registrierkassenlösung auf Basis von Microsoft-Technologie. Gerade vor Weihnachten haben die meisten Unternehmer keine Zeit, um sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Registrierkasse sie kaufen sollen. Gemeinsam mit seinen Partnern bietet Microsoft den österreichischen Unternehmern verlässliche Service- und Beratungsleistungen an, um diese bestmöglich zu unterstützen“, so Lukas Keller.

 

Weitere Informationen zum Thema gibt es im Registrierkassen-Portal.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up