Mittwoch, Februar 05, 2025

Elektromobilität kommt in die Gänge. Nun wird die Infrastruktur ausgebaut.

In Linz beginnt’s

Die Energie AG Oberösterreich hat eine Ladestation im PowerTower in Linz eröffnet. Interessierte Unternehmen können sich so direkt ein Bild von den Möglichkeiten und der Funktionsweise machen. »Nach dem Aufbau der entsprechenden Netzinfrastruktur und der Heimladestationen bieten wir als logische Weiterentwicklung jetzt die passende Infrastruktur im Gesamtpaket für den Einsatz in Unternehmen an«, betont Generaldirektor Leo Windtner. Der Energieversorger hat derzeit mehr als 400 öffentliche Ladepunkte im Versorgungsgebiet installiert. Zusätzlich kann mit der Heimladestation »Wallbox« nahezu jede Garage zur privaten -Tankstelle aufgerüstet werden. Auch die sechs im Energie AG-Konzern im Einsatz befindlichen Elektroautos haben gemeinsam bereits mehr als 200.000 Kilometer Einsatzerfahrung gesammelt.

Grenzüberschreitend

Die Betreiber des Projekts »Crossing Borders« präsentierten sich Ende August anlässlich der Eröffnung einer Ladestation an der Autobahnraststation Mondsee. Das E-Mobility-Projekt soll Technik und Kundenkomfort an Verkehrsknotenpunkten entlang der Achse Bratislava–Wien–Salzburg–München verbinden. Partner aus vier Ländern sind dabei an Bord. »Elektromobilität wird Teil integrierter Energiedienstleistungen sein und muss daher bereits jetzt in die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für diesen Sektor einbezogen werden«, betont Wolfgang Pell, Geschäftsführer Verbund Solutions. Der Klima- und Energiefonds fördert das Projekt mit 2,86 Mio. Euro. Das Gesamtvolumen beträgt 7,2 Mio. Euro. Die Errichtung der Ladeinfrastruktur wird in Österreich von Smatrics, einem Joint Venture von Siemens und Verbund, umgesetzt.

Netzwerk wächst

Tesla hat zwei weitere Supercharger-Stationen in Deutschland und Österreich eröffnet. Die erste neue Ladestation befindet sich an der OMV-Tankstelle in Irschenberg direkt an der A8, eine viel befahrene Strecke von Süddeutschland nach Österreich und Italien. Der zweite Supercharger wurde am Hotel Kaiserhof in Salzburg in Betrieb genommen und ist bereits der dritte in Österreich. Aktuell gibt es 63 Supercharger in Europa, davon 21 in der Region DACH. Die Lademöglichkeiten sind entlang von Autobahnen stationiert, damit auch Model S-Fahrer mit einer Mindestanzahl an Zwischenstopps von einer Stadt zur nächsten fahren können, heißt es. Die Stationen liefern bis zu 135 KW Gleichstrom direkt in die Batterien des Tesla-Fahrzeugs. Innerhalb von rund 20 Minuten sind Batterien zur Hälfte aufgeladen.
Allianz verstärkt

Die Vereinigung Austrian Mobile Power bekommt mit BMW Österreich weitere Verstärkung aus dem Automobilsektor: Damit zählt die branchen­ übergreifende Plattform nun 37 Mitglieder aus den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Infrastruktur, Energie, Anwendertechnologie und Interessenvertretung. BMW hat von seinem neuen Elektroauto i3 seit Marktstart im November 2013 bereits knapp 300 Einheiten in Österreich ausgeliefert. Als wesentliche Erfolgskriterien sieht AMP-Geschäftsführer Heimo Aichmaier nun eine diskriminierungsfreie Regelung des Sachbezugs und die Vorsteuerabzugsfähigkeit emissionsarmer E-Fahrzeuge sowie einheitliche und einfache Vorschriften, Verordnungen und Gesetze zur Elektromobilitätsinfrastruktur. »Es sind bundesländerübergreifende Kriterien für monetäre und indirekte Anreize aller E-Fahrzeuge und intelligenter Infrastrukturservices notwendig, um aktuell wirksame Barrieren für den österreichischen Markt rasch zu beseitigen.«

Sinkende Preise

Die hohen Anschaffungspreise für Elektrofahrzeuge stellen bislang eine der größten Hürden für die Etablierung der Elektromobilität dar. Dieses Argument könnte bald hinfällig werden, wie eine Studie von Horváth & Partners zeigt. Die Berater haben aktuellen Elektromodellen entsprechende Referenzfahrzeuge zugeordnet, die in Bezug auf Kriterien wie Motorisierung, Größe und Markenstärke vergleichbar sind. Ergebnis: Waren Elektrofahrzeuge bis 2010 noch fast doppelt so teuer wie vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, beträgt der Preisaufschlag für 2013 vorgestellte Elektrofahrzeuge nur noch knapp 45 %.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up