Montag, Februar 24, 2025

Der Colocationanbieter Interxion hat eine große Erweiterung seines Rechenzentrums in Wien abgeschlossen. „VIE2“ umfasst 5.500 Quadratmeter Rechenzentrumsfläche mit einer Kapazität von 11 MW elektrischer Leistung. Letztere wurde von den Wiener Netzen bereitgestellt, die Versorgung basiert auf reiner Wasserkraft. Geschäftsleiter Martin Madlo bietet Unternehmen eine „hochverfügbare, skalierbare Infrastruktur" und damit einen weiteren "wichtigen Baustein für die digitale Infrastuktur Wiens“. Der internationale Rechenzentrumsdienstleister hat für die Erweiterung 40 Millionen Euro investiert. „So eine Summe ist in der Branche in Österreich nicht alltäglich. Damit stärken wir die heimische Wirtschaft“, betont Madlo.

Im Wettbewerb mit den großen Internetknotenpunkten Frankfurt, Paris, London und zuletzt auch Moskau spielt der Standort Wien als Hub nach Zentraleuropa eine Rolle. Trotz der Globalisierung werden lokale Datencenter immer Thema bleiben. „Wir sorgen dafür, dass Daten vor Ort gespeichert bleiben können. Damit unterliegen sie dem österreichischen Datenschutz“, argumentiert Madlo.

Installiert wurden die energietechnische Ausrüstung des neuen Datencenters (Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen, Stromschienensysteme, Trafos und Energieleittechnik) von Siemens. Der Technologiedienstleister – selbst örtlicher Nachbar im 21. Wiener Bezirk - übernimmt auch Services und Wartung. Arnulf Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE Siemens, spricht in Zusammenhang mit der Erweiterung bei Interxion von „extremen Herausforderungen bei Tier-4-Rechenzentren“ in Fragen zu Ausfallssicherheit und Klimatechnik.
 
Förderungen wurden für den Ausbau nicht in Anspruch genommen. Madlo zufolge ist Wien „als Standort attraktiv genug“. Sie wären aber auch nicht möglich gewesen, denn Infrastruktur wird im Gegensatz zu Forschung und Entwicklung in Wien nicht gefördert. Eva Czernohorsky, Leiterin Technologie Services Wirtschaftsagentur Wien, bestätigt dennoch Überlegungen, künftig auch Investitionen in Infrastruktur zu unterstützen. Schließlich würden diese ebenfalls die F&E-Fähigkeit der Unternehmen stärken.

Interxion hat bereits angekündigt, wegen anhaltender Kundennachfrage weiter in Wien auszubauen. Die neuen Anlagen werden bei ihrer Fertigstellung bis zu weitere 1.600 Quadratmeter Rechenzentrumsfläche umfassen. „VIE2.3“ wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2015 eröffnet. Ein vierter Abschnitt soll im zweiten Halbjahr 2015 abgeschlossen werden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up