Donnerstag, Februar 06, 2025


Die Wiener Stadtwerke starten eine große Förderaktion zum Umtausch veralteter Gas-Kleinwasserheizer auf leistbare, moderne Geräte.

 

Ziel ist der Austausch jener noch rund 16.500 in Wiener Wohnungen installierten Geräte, die die Sicherheit der Bewohner gefährden und immer wieder zu schweren Unfällen führen. "Jedes Jahr
kommt es zu Unfällen mit Todesfolge durch diese Gas-Kleinwasserheizer. Es freut mich daher sehr, dass die Wiener Stadtwerke mit dieser Aktion Verantwortung zeigen", sagte Vizebürgermeisterin Renate Brauner am Freitag in einem Pressegespräch
mit Wiener Stadtwerke-Energievorstand Marc H. Hall. Für Hall eine Selbstverständlichkeit: "Auch ohne unmittelbare Zuständigkeit sind wir als verantwortungsvoller Versorger rund um die Uhr für die Wienerinnen und Wiener im Einsatz."

In den 90er Jahren gab es noch mehr als 100.000 Stück 5-Liter-Gas-Kleinwasserheizer in den Wiener Haushalten. Dank politischer Initiativen der Stadt Wien sowie Aktionen der Wiener
Stadtwerke konnte diese Zahl bis auf zirka 16.500 Stück reduziert werden, erinnerte Brauner. Schon seit Ende der achtziger Jahre dürfen die Geräte nicht mehr neu montiert werden, seit 2006 auch nicht mehr als Tauschgeräte. Besonders gefährlich an den Heizern ist, dass sie über keinen Kaminanschluss verfügen. Ohne ausreichende Durchlüftung der Wohnräume bleibt das beim Betrieb der Kleinwasserheizer entstehende Kohlenmonoxid im Raum, schwere Vergiftungen können die Folge sein. Mit einem Elektro-Speicher kann das nicht passieren, der Betrieb ist in etwa aufkommensneutral, der Kunde erspart sich aber jedenfalls die alle zwei Jahre vorgeschriebene Überprüfung des Geräts.

Die Tauschaktion gilt grundsätzlich für alle Wiener Haushalte, die noch einen derartigen veralteten Gas-Kleinwasserheizer installiert haben. Für Mobilpass-Besitzer gibt es im Rahmen der Wiener Energieunterstützung 2012/2013 die Möglichkeit einer Unterstützung - nähere Infos beim MA 40-Servicetelefon Tel. 01/4000-8040. Für alle anderen Haushalte gibt es ein eigenes "Social Contracting"-Modell, informierte Vizebürgermeisterin Brauner. Ein Umstieg auf einen modernen Strom-Kleinwasserheizer kostet rund 400-500 Euro. Wien Energie Gasnetz unterstützt den Tausch mit einem "Abschiedsbonus" von 40 Euro, 35 Euro Rabatt kommen von der Firma, die den Elektrospeicher produziert. In den nächsten Tagen werden alle 16.500 Besitzer eines
Gas-Kleinwasserheizers ohne Kaminanschluss angeschrieben und über die
Aktion informiert, so Brauner.

Energievorstand Hall ergänzt: "Wer sich den Umtausch nicht auf einmal leisten kann, erhält von uns die Möglichkeit der zinsfreien Ratenzahlung. Für uns rein finanziell kein gutes Geschäft, aber
Sicherheit geht vor." Das innovative Finanzierungsmodell ("Social Contracting") sieht einen zinsenfreien Ratenplan über drei Jahre mit vierteljährlichen Zahlungen vor.

Nach Bezahlung der letzten Rate bekommen die Kunden einen Energie-Gutschein von 100 Euro. Nachdem sich der Kunde für den Umstieg auf das neue Kleinwasserheizer-Modell entschieden hat, geht er einen Vertrag mit Wien Energie ein. Der Warmwasserspeicher wird vom Installateur montiert, die Rechnung samt Ratenvereinbarung und Einbaubestätigung geht an Wien Energie Gasnetz. Der Kunde muss sich um nichts weiter kümmern und bezahlt wie vereinbart mittels Ratenplan den Umbau.

Eine "deutlich geringere Zahl an veralteten Kleinwasserheizern" sowie eine Bestandsaufnahme, wie viele Geräte tatsächlich noch in Betrieb sind, erhofft sich Stadtwerke-Vorstandsdirektor Hall von der Aktion, die von 15. Februar bis Jahresende laufen wird. Es handelt sich um die bereits vierte Aktion seit den neunziger Jahren.

Altgerät raus, gefördertes Neugerät rein: Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Wiener Stadtwerke-Energievorstand Marc Hall präsentierten die Aktion zum Tausch von sicherheitsgefährdenden 5l-Kleinwasserheizern.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up