Sonntag, Februar 23, 2025

Kratky & Kratky: Präsident Christoph Kratky (l.) und Geschäftsführer Gerhard Kratky stellen für 2010 und die Folgejahre wieder ein deutlich höheres Bewilligungsvolumen in Aussicht.2009 war für die Grundlagenforschung in Österreich ein Jahr zum Vergessen. Statt des angestrebten Wachstums ist das Bewilligungsvolumen des Wissenschaftsfonds FWF um 16 Prozent gesunken. Besser sieht es für 2010 aus. Und 2011 winken zusätzliche Millionen aus dem Wissenschaftsministerium.

Wissenschaftsministerin Beatrix Karl hat dem Wissenschaftsfonds FWF eine Millionenspritze in Aussicht gestellt. 100 Millionen sollen zusätzlich an Universitäten, Fachhochschulen und den FWF fließen. Allerdings nur dann, wenn die ÖVP ihre Steuerpläne durchpeitschen kann, Stichwort Öko-Steuer.

Das Geld könnte der FWF gut gebrauchen. 2009 hat sich das Bewilligungsvolumen von 176 Millionen Euro auf 148 Millionen Euro reduziert. Das ist der stärkste Rückgang in der über 40-jährigen Geschichte des Wissenschaftsfonds. Ursache ist ein krisenbedingter, fast sechs Monate dauernder Bewilligungsstopp. Der Wettbewerb um die knapperen Forschungsmittel wurde damit auch spürbar härter. Von den angestrebten Bewilligungsraten von 40 Prozent ist der FWF gegenwärtig meilenweit entfernt.

Für 2010 steht der FWF aber wieder auf soliden finanziellen Beinen, berichtet Präsident Christoph Kratky. Laut Finanzplanung des BMVIT soll das Bewilligungsvolumen in diesem Jahr 170 Millionen Euro betragen. Dieses Geld soll vor allem in »eine Stärkung des Kerngeschäfts sowie in Programme zur Erweiterung der Humanressourcen fließen«, sagt Kratky. Der in Aussicht gestellte Millionenregen aus dem Wissenschaftsministerium soll in den Start eines Exzellenz-Cluster-Programms fließen, mit dem Ziel, »international sichtbare Zentren der Top-Forschung in Österreich nachhaltig auszubauen«. Damit soll die heimische Grundlagenforschung für den internationalen Wettbewerb deutlich gestärkt werden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up