Mittwoch, Februar 05, 2025
Eine Milliarde Euro für Kaprun
Triebwasserstollen in Limberg III, ein Bild aus dem Jahr 2022. (Foto: Verbund)

Seit den 50er Jahren wird der Wasserreichtum in Kaprun für die Erzeugung von sauberem Strom aus Wasserkraft genutzt. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant der Verbund die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks.

Das Projekt „PSW Schaufelberg“ ist ein wichtiger Baustein für die Energietransformation und bietet zusätzlich einen ökologischen Mehrwert durch die Schwall-Sunk-Entlastung der Kapruner Ache. Gemeinsam mit den Pumpspeichern Kaprun-Oberstufe, Limberg II und Limberg III wird es die grüne Batterie im Herzen Österreichs nochmals stärken, die Netze entlasten und mit den Kraftwerken Kaprun Hauptstufe und Klammsee 1.860 MW zur Versorgungssicherheit Österreichs beitragen.

Verbund-CEO Michael Strugl: „Bis 2040 wird sich der Stromverbrauch in Österreich verdoppeln. Dafür muss die Erzeugungskapazität fast verdreifacht werden, ein Großteil davon kommt aus erneuerbaren Energien. Pumpspeicher übernehmen hier eine unverzichtbare Aufgabe für die Gewährleistung der Netzstabilität und für die sichere Versorgung Österreichs mit sauberem Strom. Darum werden wir in Kaprun fast eine Milliarde Euro zusätzlich investieren.“

Die Wasserbenutzungsrechte für die Kraftwerksgruppe Kaprun müssen im Jahr 2029 erneuert werden, wozu es notwendig ist, den Stand der Technik von sämtlichen betroffenen Anlagenteilen nachzuweisen. Als zentrales Element des rund 370 Millionen Euro arbeits- und investitionsintensiven Projekts wird der in den 1940er-1950er Jahren errichtete Druckstollen des Kraftwerks Kaprun-Hauptstufe komplett neu errichtet. Die Arbeiten dazu wurden bereits gestartet: Im Zuge der behördlich vorgeschriebenen Speicherentleerung Wasserfallboden im ersten Halbjahr 2024 konnten neben den Anschlussarbeiten für Limberg III auch jene Bauteile für die Anbindung des geplanten neuen Triebwasserwegs umgesetzt werden. Damit wurde eine zusätzliche Speicherentleerung vermieden.

Die Arbeiten an der Errichtung des neuen Triebwasserweges von der Schieberkammer Limberg bis zur bestehenden Schieberkammer Maiskogel sollen Anfang 2025 beginnen. In Summe werden dort knapp neun Kilometer neue Stollen errichtet. Davon wird der Großteil mit einer Tunnelbohrmaschine und der Rest im Sprengvortrieb hergestellt. Die Arbeiten finden fast zur Gänze untertage statt.

Zusätzlich zu einer Vielzahl an baulichen, maschinenbautechnischen und elektrotechnischen Modernisierungen werden auch wichtige gewässerökologische Anpassungen im Hinblick auf die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgenommen. Dazu gehört die Schwall-Sunk-Reduzierung und die Herstellung der Fischpassierbarkeit in der Kapruner Ache.

Projekt Pumpspeicherkraftwerk Schaufelberg

Der Zufluss von Wasser aus den Bergen in Kaprun ist so groß, dass ein weiteres Pumpspeicherkraftwerk betrieben werden und somit die Gesamtanlage noch effizienter eingesetzt werden kann. Das neu geplante Pumpspeicherkraftwerk Schaufelberg wird – wie Limberg II und III – großteils unterirdisch errichtet und hat ebenfalls eine Leistung von 480 MW. Es liegt auf 700 Metern Seehöhe rund 900 Meter tief im Berg. Der neue Triebwasserstollen mit einer Länge von über 6 Kilometern und einem Durchmesser von 5,8 Metern wird zukünftig das Wasser für die Kraftwerke Hauptstufe und Schaufelberg befördern.

Mit der Errichtung eines neuen Schwall-Ausgleichsbeckens im Piesendorfer Ortsteil Kottingeinöden wird die Rückgabe des Triebwassers in die Salzach zeitlich vom Betrieb aller Kraftwerke in Kaprun entkoppelt und an die gewässerökologischen Vorgaben angepasst. Die Verbindung des Kraftwerkes Kaprun-Hauptstufe mit dem Ausgleichsbecken reduziert die derzeitige Schwall und Sunk-Belastung der Kapruner Ache.

Das Projekt Schaufelberg ist UVP-pflichtig und hat ein Investitionsvolumen von rund 600 Millionen Euro. Die Unterlagen sollen Mitte 2025 eingereicht werden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up