Sonntag, Juni 30, 2024
Größtes Abwärmeprojekt Österreichs geht an den Start 
Bei der Eröffnung der Wärmepumpen in der Klinik Floridsdorf zu Gast (v.l.n.r.): Stefan Gara (Energiesprecher NEOS Wien), Martin Madlo (Managin Director Digital Realty Österreich), Peter Hanke (Finanzstadtrat), Evelyn Kölldorfer-Leitgeb (Generaldirektorin Wiener Gesundheitsverbund), Leonore Gewessler (Klimaschutzministerin), Peter Hacker (Gesundheitsstadtrat), Peter Weinelt (Generaldirektor Wiener Stadtwerke), Michael Strebl (Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung) und Herwig Wetzlinger (Generaldirektorin-Stellvertreter Wiener Gesundheitsverbund) (Fotocredit: Wien Energie/Christian Hofer)

Ab sofort sind die Wiener Klinik Floridsdorf und das benachbarte Rechenzentrum von Digital Realty offiziell miteinander verbunden: Über Rohre, Wasser und Pumpen werden umweltfreundlich Wärme und Kälte ausgetauscht – das ist sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich ein Gewinn.  

Tief unten, im Keller der Floridsdorfer Klinik, arbeitet die neue Grätzl-Heizung bald auf Hochtouren: In einem der größten Projekte seiner Art wandeln hier drei neue Wärmepumpen Abwärme aus dem Rechenzentrum in Wärmeenergie um - die dann wiederum Patient*innenzimmer, Kantine und Operationsräume beheizt. Schon jetzt erreicht die Anlage eine Leistung von rund 6 MW, nach voller Inbetriebnahme soll sie rund 50-70 Prozent der benötigten Heizenergie der Klinik (12 - 13 MW) liefern. Die Klinik wird so unabhängiger von anderen Fernwärmequellen - und spart neben Kosten pro Jahr rund 4.000 Tonnen CO2-Emissionen ein.

Investition in ein Zukunftskonzept 

Errichtet wurde die Anlage von Wien Energie, gekostet hat der eineinhalb Jahre dauernde Bau rund 3,5 Millionen Euro. Für Michael Strebl, Vorsitzenden der Geschäftsführung, eine kluge Investition in eine »Win-Win-Win-Situation«: »Wir wollen raus aus Gas. Das Projekt ist eine ideale Gelegenheit, die Serverabwärme zu nutzen. Wir »recyclen« die Energie, die im Rechenzentrum in jedem Fall anfällt, und versorgen damit die Klinik Floridsdorf.« Die zusätzlich noch benötigte Fernwärmeenergie liefert Wien Energie zwar noch aus konventionellen Quellen. Für den Energieversorger ist das Projekt dennoch ein wichtiger Schritt - die Nutzung von Abwärmequellen soll neben Tiefengeothermie und Großwärmepumpen (Report (+) PLUS berichtete) nämlich einen der grundlegenden Eckpfeiler der klimaneutralen Fernwärmeversorgung bilden.

Die drei neuen Wärmepumpen mit einer Leistung von je einem Megawatt versorgen das Krankenhaus ab dieser Heizsaison mit »recycelter« Wärmeenergie aus dem Rechenzentrum. (Foto: Wien Energie/Christian Hofer)


Möglich wurde das Projekt durch die gute Zusammenarbeit von Stadt, Bund, Stadtwerken und Privatwirtschaft, betont Peter Weinelt, Generaldirektor Wiener Stadtwerke, bei der Eröffnung. »Wir gehen in Wien auch außergewöhnliche Wege, um die Energiewende zu meistern«, meint auch Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. Ebenso begeistert zeigt sich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: »Genau mit solchen Projekten kommen wir beim Schutz des Klimas voran. Dieses Modell wird in unserem ganzen Land Schule machen.« Sowohl die Stadt Wien als auch das Bundesministerium für Klimaschutz (im Rahmen der Umweltförderung) haben das Projekt darum finanziell unterstützt. 

Synergien schaffen 

Die eigentliche Idee dazu aber stammte vom Wärme-Lieferanten: »Wir haben lange nach einem Partner gesucht, mit dem sich die Idee, die Wärme unseres Rechenzentrums nachhaltig zu nutzen, auch wirtschaftlich umsetzen lässt«, erklärt Martin Madlo, Managing Director von Digital Realty Österreich (ehem. InterXion). Digital Realty betreibt in Floridsdorf das größte Rechenzentrum Österreichs, das rund um die Uhr Wärme 'produziert' - und genau dafür einen Abnehmer suchte. Durch den neuen Fernwärmekreislauf mit der Klinik Floridsdorf spart Digital Realty nun außerdem rund 10 Prozent Kühlenergie ein. 

Die Wärmepumpen bilden das Herzstück des Kreislaufs: Hier wird die Energie aus der Abwärme des Rechenzentrums genutzt, um Fernwärme für die Klinik zu erzeugen. Zur selben Zeit entzieht die Anlage dem Wasser aus dem Rechenzentrum rund 10 Grad Celsius - das dann zurückgeleitet und zur Kühlung genutzt werden kann. (Grafik: Wien Energie)


Auch international steht Nachhaltigkeit bei Digital Realty oben auf der Agenda – ein Versuch, Rechenzentren trotz ihres hohen Energieverbrauchs umweltfreundlicher zu betreiben. Allein in Wien investiert Digital Realty dafür zweistellige Millionenbeträge. Denn: Auch von Kundenseite werde mittlerweile mehr Nachhaltigkeit gefordert, so Madlo. Grund dafür sei beispielsweise die neue EU-Taxonomie, die auch bei IT-Dienstleistungen nachhaltigere Beschaffungsketten verlangt. Nach der erfolgreichen Kooperation sind nun bereits weitere Projekte mit Wien Energie geplant.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up