Mittwoch, Februar 05, 2025
Transformation durch Innovation
Bei ihrer Transformation zum Netto-Null-Unternehmen arbeitet die OMV auch mit dem Geothermie-Spezialisten Eavor zusammen. Dessen vielversprechendes Konzept kommt in Deutschland (Projekt Geretsried) bereits zum Einsatz. (Fotocredit: Roland Horn)

Durch Kooperationen mit verschiedenen Startups versucht die OMV, neue, nachhaltigere Geschäftsansätze zu finden. Geforscht und investiert wird beispielseweise in Geothermie sowie in Technologien zur CO2-Speicherung und -Capturing. 

Bis spätestens 2050 will die OMV ein Netto-Null-Unternehmen sein. Dafür sollen rund 40 Prozent der jährlichen Investitionen des Konzerns zur Unterstützung des organischen Wachstums in nachhaltige Projekte fließen - bis 2030 knapp 5 Millarden Euro. »Wir haben vor zwei Jahren einen eigenen Low Carbon Business Bereich gegründet, der seitdem sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene deutlich an Dynamik gewonnen hat«, erklärt Beri Gašo, OMV Executive Vice President Energy. In diesem Rahmen arbeitet der Konzern auch mit Startups und Innovatoren aus dem Energiesektor zusammen, wie Gašo betont: »Die Energiewende braucht die klügsten Köpfe.

Geothermie aus Kanada

Für vielversprechend hält die OMV beispielweise die kanadische Eavor Technologies Inc. Eavor entwickelt Closed-Loop-Geothermielösungen, eine bekannte Erfindung ist die sogenannten Eavor-Loop-Technologie, einem tief unter der Erde installierten Kreislaufsystem. Dabei zirkuliert ein Arbeitsfluid selbstständig zwischen oberirdischem und tiefem Untergrundgestein und transportiert Erdwärme an die Oberfläche, die dort über Wärmetauscher direkt ins Fernwärmenetz eingespeist werden kann. Dank einer kommerziellen Vereinbarung mit der OMV könnte diese Technologie auch bald in Europa zum Einsatz kommen. Für 34 Millionen Euro hat die OMV außerdem Anteile (6,5 Prozent) an dem Unternehmen erworben.

Das Arbeitsfluid der Eavor Loop hat - je nach Wärmezustand - eine unterschiedliche Dicht und zirkuliert so selbstständig unter der Erdoberfläche. Pumpen sind nicht nötig. Ist das erhitzte Gemisch an der Oberfläche, kann ihm die Wärme dort über Wärmetauscher entzogen werden. (Grafik: Eavor)



Energiewende dank Visionären

Frische Ideen verspricht man sich auch aus der Arbeit mit Startups und Unternehmensnetzwerken: So engagiert sich die OMV bei Plug and Play, einem Zentrum für Innovation und Unternehmertum, das Start-ups mit Unternehmenspartner*innen verbindet; und ist Teil des Verbund X Accelerators. Im Rahmen des letzteren Programms ist die OMV 2022 eine strategische Kooperation mit dem amerikanischen Startup Compact Membrane System (CMS) eingegangen. CMS hat eine potenziell bahnbrechende Technologie für die Kohlenstoffabscheidung entwickelt, die nach einer Testphase laut OMV bereits im  industriellen Umfeld implementiert werden soll.

Durch die Zusammenarbeit mit Hycamite, einem finnischen Start-up für emissionsfreie Pyrolysetechnologie, hat die OMV Zugang einer Technologiem mithilfe derer Methan in seine Bestandteile Wasserstoff und Kohlenstoff zerlegt werden kann - ohne, dass Treibhausgasemissionen freigesetzt werden. In einem anderen Projekt zu Carbon Capturing (CC) baut die OMV gemeinsam mit Brusche Process Technology eine mobile Pilotanlage zur Kohlenstoffabscheidung, die testweise an verschiedenen OMV-Standorten zum Einsatz kommen soll.

Innovationshelfer KI

Außerdem will die OMV die nächsten fünf Jahre Forschungsgelder in Höhe von rund sechs Millionen US-Dollar für Forschungsteams der Stanford University investieren. Die Wissenschaftler*innen entwickeln KI-gesteuerten Werkzeuge, beispielsweise eine Entscheidungshilfe zur Optimierung von Entwicklungen in den kohlenstoffarmen Geschäftsbereichen. Das Tool ist nicht nur in der Lage, CO2-Injektoren strategisch zu positionieren, sondern auch die effektivsten Überwachungstechniken auszuwählen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up