Sonntag, Februar 23, 2025
Bidirektionales Laden
Der Ford F-150 kann Baustellen mit Strom versorgen. (Fotocredit: Ford Motor Company)

Bei der Elektrifizierung der Firmenflotte steht vor allem die Dekarbonisierung im Vordergrund. Mit bidirektionaler Ladetechnologie bietet sich jedoch ein weiterer Vorteil: Der Fuhrpark wird zum Kraftwerk.

Bidirektionales Laden gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Elektrofahrzeuge können damit nicht nur Energie aus dem Stromnetz beziehen, sondern auch zurückspeisen – ins öffentliche Stromnetz (Vehicle-to-Grid, V2G), in Gebäude (Vehicle-to-Home, V2H) oder an Geräte, die an das Fahrzeug angeschlossen sind (Vehicle-to-Load, V2L).

Der Fuhrpark wird somit zum Energiespeicher und kann im Falle eines Blackouts auch als Backup-Stromquelle dienen. Der Akku eines durchschnittlichen E-Autos kann einen Dreipersonenhaushalt mindestens drei Tage als Notstrom­aggregat mit Energie für Waschmaschine, Herd, Kühlschrank oder TV versorgen. Vernetzt mit einer Photovoltaik-Anlage und einer Stationärbatterie, lassen sich auch abseits von Notfällen die Stromkosten erheblich senken. Für das öffentliche Stromnetz können Elektrofahrzeuge als Puffer für die Stabilisierung der Energieversorgung fungieren: Überschüssige Solar- und Windenergie wird in den Autoakkus zwischengespeichert und nachts bzw. bei Windstille zurück ins Netz gespeist.

Vorreiter ist Nissan – der Konzern hat die Technologie wegen der häufigen Erdbeben in Japan bereits seit 2013 im Programm. Ford zog heuer nach und versorgt mit einer Ladebox für den Pick-up F-150 Lightning in den USA beispielsweise Baustellen. Als erster Automobilhersteller konnte sich Honda im November 2022 in Europa als Netzstabilisator zertifizieren. Der VW-Konzern hegt große Pläne mit dem Ladedienst Elli: Schon bald sollen alle ID-Modelle per Softwareupdate in der Lage sein, Strom auch wieder abzugeben. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up