Sonntag, Februar 23, 2025
Kooperation für die Energiewende

Das Green Energy Lab ist Österreichs größte Forschungsinitiative für nachhaltige Energiesysteme. Gemeinsam mit den großen Energieversorgern erproben die Wissenschaftler*innen dabei neue Technologien unter realen Bedingungen - und arbeiten so an der Sicherung der nationalen Energiezukunft. 

Wie lassen sich unterirdische Thermalwasservorkommen zur saisonalen Speicherung von Energie für das Fernwärmenetz nutzen? Wie können die gebündelten Akkukapazitäten von E-Fahrzeugen das Stromnetz stabilisieren - und könnten Fahrzeugbetreiber damit vielleicht sogar Geld verdienen? Und wie kann mit der Digitalisierung des Stromnetzes eine intelligente Lastverteilung im Zusammenspiel mit schwankenden Energiemengen aus Wind- und Solarkraftwerken gelingen?

Im Green Energy Lab werden solche neuen Ideen praktisch erprobt. Die Forschungspartner profitieren dabei vom Engagement der Energieunternehmen Wien Energie, EVN, Burgenland Energie und Energie Steiermark, die zusammen die Energieversorgung von mehr als fünf Millionen Endverbrauchern sicherstellen. Damit umfasst das Green Energy Lab mehr als die Hälfte des österreichischen Energiemarkts - und ist damit Österreichs größtes Innovationslabor.

Neue technologische Lösungen können dabei unter realen Voraussetzungen getestet und theoretisch auch rasch in großem Maßstab umgesetzt werden. „Das Green Energy Lab steht für Innovation durch Kooperation – unsere lebendigen Netzwerke und aktiven Partner finde ich als wichtige Zutat zum Gelingen der Energiewende“, sagt Mathias Schaffer, Vorstandssprecher des Green Energy Lab.

Gemeinsame Bemühungen für die Energiewende

Bei der heruigen Generalversammlung des Green Energy Lab haben Wien Energie, EVN, Burgenland Energie und Energie Steiermark ihr Engagement bekräftigt. EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz: „Auf dem Weg in eine erneuerbare Energiezukunft müssen wir unsere Kräfte bündeln.“ Das sieht auch Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, so: „Den Herausforderungen der Energiewende aktiv mit innovativen Ideen aus der Praxis zu begegnen, ist ein wichtiger gemeinsamer Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft.“

Von „Innovation durch Kooperation“ profitieren sowohl Forschung als auch Wirtschaft, sind sich die Partner einig. Links: Stefan Szyszkowitz (EVN) und Mathias Schaffner (Green Energy Lab). (Bilder: EVN/Wurnig; Stephanie Weinhappel/Green Energy Lab)

Dabei geht es im Green Energy Lab nicht nur um abstrakte Grundlagenforschung, sondern vor allem um die praktische Anwendung und Integration neuer Lösungen in bestehende Energienetze. „Es ist wichtig, dass unsere entwickelten Innovationen nicht im ‚Labor‘ stecken bleiben. Daher setzen wir einen großen Schwerpunkt auf die Marktintegration unserer Projekte“, erklärt Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie.

Durch die Bündelung von Synergien könne die Energiewende zudem schneller vorangetrieben werden, meint Christian Purrer, Vorstandssprecher der Energie Steiermark: „Nur mit vereinten Kräften kann es gelingen, das nötige Innovationspotenzial zu mobilisieren, um neu entwickelte Technologien so rasch wie möglich zur Marktreife zu bringen, damit sie einen substanziellen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesektors leisten können“, so Purrer.

(Titelbild: iStock)


Über das Green Energy Lab

Das Green Energy Lab ist das größte österreichische Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen und Teil der „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds. Mehr als 300 Partner aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand sind im „Innovator Circle“ vernetzt. Mit dem Green Energy Foresight werden die Innovationspotenziale unterschiedlicher Technologien laufend analysiert und den Stakeholdern im gemeinsamen Netzwerk zur Verfügung gestellt. In rund 50 laufenden Projekten werden neue technologische Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft entwickelt und erprobt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up