Samstag, Februar 22, 2025



Von einem Hindernismarathon bei Förderanträgen für PV spricht der Anlagenbauer Solarr.at – auch wenn es rechtliche Erleichterungen bei den nächsten Calls geben wird.

Ein um 200 Millionen Euro größerer Fördertopf heuer und die Möglichkeit einer Antragstellung ohne Bekanntgabe des Zählerpunkts: Ein aktueller Verordnungs-Entwurf im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes könnte Verbesserungen für Investitionszuschüsse für Photovoltaik-Anlagen im Haushaltsbereich bringen. Konnte bis zum Vorjahr eine Förderung nur beantragt werden, wenn bereits vom lokalen Netzbetreiber die Zählpunktnummer bekannt gegeben war, wird nun auch die nachträgliche Bekanntgabe des formalen Netzanschlusses möglich.

Wenig verändert haben sich laut Solarr.at-Geschäftsführer Nicolas Rieger (Bild oben, Foto: Philipp Lipiarski) aber Engpässe bei der Antragsstellung. Durch die seit Jahren hohe Nachfrage – sie ist seit der Ukrainekrise noch einmal massiv gestiegen – sind Calls nach wenigen Minuten vorüber, der Topf ausgeschöpft. „Wenn man Pech hat, und wenn es nur die Internetverbindung ist, muss man ein weiteres Quartal warten“, so Rieger über den Status-quo in den letzten Jahren. Er betrachtet das aktuelle First-Come-First-Serve-Prinzip nicht als fair: Technisch weniger Versierte und beispielsweise auch viele Ältere würden durch den Einreichprozess, der über die Plattform der OeMag abgewickelt wird, benachteiligt.

Mit der Neuerung rund um die Zählpunktnummer wird die Wartezeit auf folgende Förderrunden nun ab 2023 verkürzt. Die Anlage kann trotzdem errichtet und nachträglich für den Zuschuss angemeldet werden. Einziges Kriterium: Sie darf in der Zwischenzeit nicht in Betrieb genommen werden. Rieger hält diese Hürde für „sinnbefreit“, wie er betont. „Warum sollten Haushalte nicht erneuerbaren Strom selbst erzeugen, sobald eine Anlage fertiggestellt ist – und damit für unsere Klimaziele aktiv wirken?“, fragt der Experte.

Rieger sieht die Überlegungen von Umweltministerin Leonore Gewessler positiv, wo nach deutschem Vorbild künftig der Staat auf die Mehrwertsteuer bei PV-Anlagen verzichten könnte. Diese Maßnahme würde die Diskussionen um Fördercall-Tickets und Wartezeiten obsolet machen. Für den PV-Errichter ist dies allerdings noch Zukunftsmusik. „Es nur schwer vorstellbar, dass es dieses Jahr noch umgesetzt wird.“

Das Interesse ist ungebrochen da: Von rund 50 bis 100 Kundenanfragen täglich berichtet der Solarr.at-Geschäftsführer. Eine PV-Anlage amortisiert sich trotz der aktuell um 20 bis 30 % höheren Preise innerhalb von acht bis zehn Jahren. „Für viele stehen die Einsparungen gar nicht an erster Stelle. Sie wollen unabhängiger werden“, beobachtet Nicolas Rieger.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up