Mittwoch, Februar 05, 2025

Bis Ende 2024 sollen österreichische Stromzähler nahezu komplett durch digitale Smart Meter ersetzt werden. Die Wiener Netze haben ihr Halbzeit-Ziel bereits erreicht: Die Hälfte der 1,6 Millionen Zähler ist zum Stichtag ausgetauscht. 

Titelbild: Die Halbzeit beim Smart Meter-Tausch ist erreicht: In den Händen von Stadtrat Peter Hanke (Mitte) liegt der 800.000ste Stromzähler. Daneben (v.l.): Siemens Österreich-CEO Wolfgang Hesoun, Monteurin Nadja Kaden und der Geschäftsführer der Wiener Netze Hermann Nebel. (Credit: Wiener Netze/PID/David Bohmann)

Während die Netzbetreiber in der EU ihre Stromzähler zu 80 Prozent digitalisieren müssen, geht Österreich einen noch Schritt weiter: Zum Jahresende 2024 sollen rund 95 Prozent auf digitale Zähler, die sogenannten Smart Meter, umgestellt sein. Die neuen elektronischen Stromzähler bergen einige Vorteile: Durch die Smart Meter fällt der Ablesetermin weg, und über das Wiener Netze-Webportal können Kund*innen ihre Stromfresser, aber auch beispielsweise die Einspeisungen ihrer Photovoltaik-Anlagen, einfach im Blick behalten. „Der Smart Meter spielt auf dem Weg in eine energieeffiziente Zukunft eine bedeutende Rolle: Zum einen hilft er dabei, Strom zu sparen und der Umwelt Gutes zu tun, zum anderen bietet er neue Services, wie etwa die Einbindung von Smart-Home-Systemen. Ich freue mich daher, dass der Tausch der Stromzähler so rasch voranschreitet“, erklärt Wirtschafts-Stadtrat Peter Hanke bei der Installation des 800.000sten Smart Meters im 7. Bezirk in Wien.

Gut in der Zeit

„Insgesamt haben wir in unserem Netzgebiet, das neben Wien auch Teile Niederösterreichs und des Burgenlands umfasst, rund 1,6 Millionen Zähler, die wir bis Ende 2024 tauschen müssen. Wir liegen hier sehr gut in der Zeit und haben bereits die Hälfte geschafft“, betont Hermann Nebel, Geschäftsführer der Wiener Netze. „Intelligente Technologien spielen eine Schlüsselrolle beim Umbau unseres Energiesystems. Smart Meter sind hierbei ein wichtiger Baustein. Nur mit bestmöglichem Wissen und zuverlässigen Prognosen über die Verbrauchssituation können Stromnetze dauerhaft stabil betrieben und überbordende Kosten vermieden werden. Sie ermöglichen eine neue Qualität und Quantität an Daten sowie dringend notwendige zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten“, so Wolfgang Hesoun, CEO von Siemens Österreich. Gemeinsam mit Landis+Gyr und Iskraemeco ist Siemens Lead- und Technologiepartner der Wiener Netze bei der Umstellung auf die neuen elektronischen Stromzähler.

Auch Kund*innen profitieren von dem Umtausch: Neben mehr Kontrollmöglichkeiten wird auch das Ummelden, Anmelden und Abmelden vom Strom mit dem Smart Meter deutlich unkomplizierter. (Bild: Wiener Netze/Arndt Ötting)

Die meisten Kund*innen scheinen den Wechsel zu begrüßen: Die Möglichkeit, den eigenen Stromverbrauch genauer zu kontrollieren, wird gerade in Zeiten steigender Energiepreise interessant. Mit der Standard-Option kann der Energieverbrauch täglich überprüft werden, in der Opt-in-Variante sogar viertelstündlich, wie Johannes Geist, Smart Meter-Experte der Wiener Netze, erklärt. „Das Interesse an dieser genauen Variante steigt in letzter Zeit, weil sich viele Kund*innen aktiv überlegen, wie sie Stromsparen können“ Nur wenige entscheiden sich für die Opt-out-Variante, bei der die Daten nur einmal im Jahr für die Ermittlung der Rechnung übertragen werden, meint Geist.

Schritt in die Energiezukunft

In jedem Fall bedeuten die modernen Stromzähler einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung: Selbsterzeugte Energie – beispielsweise aus privaten Photovoltaik-Anlagen – lässt sich damit abrechnen. Und sobald sie flächendeckend verfügbar sind, ermöglichen Smart Meter den Energielieferanten, flexible Tarifmodelle anzubieten. Dann könnten Kund*innen in Zukunft durch ihr Verbrauchsverhalten Energiekosten senken oder aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up