Sonntag, Februar 23, 2025



Gemäß einer Studie von Wien Energie und Deloitte, die gemeinsam mit der WU Wien durchgeführt wurde, unterstützt die Bevölkerung in Österreich stark den Ausbau der Erneuerbaren. 

Die Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte und deren Ausbau ist so hoch wie nie zuvor, vor allem Photovoltaik – auch auf Freiflächen – ist beliebt. Das zeigt eine aktuelle Stimmungsanalyse von WU Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie. Seit 2015 werden jährlich rund 1000 Personen in der Umfrage um ihre Einschätzungen gebeten. Neben der Photovoltaik (PV) konnten vor allem Kleinwasserkraftwerke (78 %) und Windkraftanlagen (69 %) angesichts der globalen Energiekrise an Beliebtheit zulegen. Es werden Investitionen in die Erneuerbaren befürwortet, ebenso der Trend zu Elektromobilität.

Fast neun von zehn Befragten befürworten den PV-Ausbau in der eigenen Gemeinde. Fast zwei Drittel wünschen sich einen Vollausbau von PV-Anlagen auf Dachflächen oder Fassaden. Auch der weitere Ausbau von Freiflächen-PV findet große Zustimmung. Ebenso ist die Bereitschaft zur Installation einer privaten Anlage gestiegen: Ein Drittel der PV-Planer will dieses Projekt bereits innerhalb der nächsten zwölf Monate umsetzen, die Hälfte von ihnen nennt die Energiekrise als Grund dafür. 

„Die steigende Beliebtheit von PV-Anlagen ist erfreulich. Eine der großen Herausforderungen ist allerdings noch die Wärmewende“, betont Studienautorin Nina Hampl, WU Wien. „Fast ein Viertel der Heizungsanlagen in unserer Studie basiert weiterhin auf Erdgas. Der Anteil der Holz-, Hackschnitzel- und Pelletsheizungen sowie jener der Wärmepumpen ist im letzten Jahr nur leicht gestiegen“, so die Forscherin. Grundsätzliches Interesse sei vorhanden: Der Anteil jener Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die in eine erneuerbare Wärmeversorgung investieren wollen, hat deutlich zugenommen.

Den Klimawandel sehen die Befragten als größtes Problem der nächsten zwei Jahrzehnte. Gleichzeitig herrscht ein Informationsdefizit: Ein Drittel der Befragten (32 %) kennt den eigenen Energieverbrauch genau, ein weiteres Drittel (34 %) nur teilweise. Mehr als ein Viertel der Befragten (28 %) weiß nicht oder nicht genau, wie hoch der eigene Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Strom ist. Bei den unter 30-Jährigen ist dieses Informationsdefizit am höchsten. Aber die Mehrheit hat innerhalb der letzten sechs Monate Maßnahmen gesetzt, um den Energieverbrauch respektive die Energiekosten zu senken. Die Befragten setzen vor allem auf Stromsparen durch Verhaltensänderung und niedrigere Raumtemperaturen. Nahezu ein Fünftel der Befragten (18 %) hat in diesem Zeitraum keine entsprechenden Maßnahmen gesetzt.

Passend zum Thema Eigeninitiative steige in der Bevölkerung auch das Interesse, sich an einer Energiegemeinschaft zu beteiligen, wird in der Studie betont. „Wir als Stromversorger übernehmen die Errichtung und technisch-administrative Begleitung von Energiegemeinschaften. Mit diesen Angeboten machen wir die Menschen zum Teil der Lösung – die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt“, so Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wien Energie.

Der Energieversorger hat vor Kurzem die 100-MWp-Schwelle bei installierter PV überschritten. „Die Energiewende wird nur gelingen, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Deshalb sind die Studienergebnisse so wichtig“, sieht Strebl die Bevölkerung auf seiner Seite. „Auch wenn wir jedem Kilowatt erneuerbare Energie nachlaufen, wird die Wende aber nur funktionieren, wenn wir den Energieverbrauch in Österreich reduzieren.“

Nachfrage nach Elektromobilität stagniert

Eher schleppend verläuft hingegen die Etablierung von nachhaltigen Lösungen für den Individualverkehr. Das Interesse am Kauf eines Elektroautos stagniert seit Jahren: Zwar sind laut Studie 43 % der Österreicher*innen grundsätzlich am Kauf eines E-Autos interessiert – in den Zulassungszahlen schlägt sich dies jedoch kaum nieder. Für ein Viertel der Befragten, die ein Elektroauto wählen würden, ist die Energiekrise der Grund für diese Entscheidung. Demgegenüber stehen hohe Anschaffungskosten und geringe Reichweiten, die gegen einen Kauf sprechen. 

„Bei der Elektromobilität bewegt sich aktuell zu wenig, es gibt noch zu viele Hemmnisse Der Ausbau der landesweiten Ladeinfrastruktur läuft zu zögerlich und das führt dazu, dass die Imagewerte der E-Mobilität sinken. Gleichzeitig fehlt es an erschwinglichen Fahrzeugangeboten. Passt der Preis, wird sich auch der Markt entwickeln“, erklärt Gerhard Marterbauer, Partner bei Deloitte.

Bild: iStock

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up