Sonntag, Juni 30, 2024

Die Initiative »Green Data Hub« unterstützt Unternehmen, ein nachhaltiges Geschäft durch die kollaborative Nutzung von Daten innerhalb von souveränen »Data Spaces« zu entwickeln.

Tagtäglich werden Milliarden von Daten generiert und von Organisationen gesammelt. Das Problem dabei: Dies geschieht meist abgeschottet in Datensilos, auf die niemand anderer Zugriff hat. Der Wert der Daten als Wirtschaftsgut ist zwar bekannt, die geteilte Nutzung wird jedoch skeptisch gesehen und technische sowie rechtliche Herausforderungen spielen eine große Rolle. Das hemmt die Entstehung innovativer Leistungsangebote und automatisierter Organisationsprozesse. Gleichzeitig machen es klimabezogene Herausforderungen aber unbedingt notwendig, einen nachhaltigen Übergang zur Energiewende zu finden. 

Souveräne Nutzung in Data Spaces

Es geht auch anders: Ein Data Space ist eine einfache und streng kontrollierte Alternative für das Teilen von Daten entsprechend den internationalen Standards. In einer dezentralen Infrastruktur werden Daten mit gleichen Standards und Regeln für die gemeinsame Nutzung zwischen vertrauenswürdigen Partnern verfügbar gemacht. Daten werden nicht zentral gespeichert, sondern verbleiben an der Quelle und werden nur bei Bedarf und unter bestimmten Regeln zur Verfügung gestellt. In einem Daten-Service-Ökosystem werden durch die Zusammenarbeit von datenproduzierenden, -verarbeitenden und -nutzenden Organisationen Geschäftsmodelle und Services entwickelt und optimiert.

Der Green Data Hub lädt als starke Vernetzungsplattform mit über 180 Stakeholder*innen alle Organisationen entlang der Datenwertschöpfungskette dazu ein, gemeinsam die Energiewende voranzutreiben. Gemeinsam mit Wirtschafts-, Forschungs- und Business-Development-Partner*innen werden in Data Spaces gemeinsam nachhaltige Use Cases entwickelt, welche gleichzeitig zum Umweltschutz beitragen und Business Value schaffen. Die folgenden beiden Use Cases, die durch den Green Data Hub entstanden sind, bieten einen Einblick in die Funktionsweise eines Daten-Service-Ökosystems im Energiesektor.

Use Case »Erdbeobachtung für das Wärmemanagement«

Die Beheizung und Kühlung von Wohngebäuden und Industrieprozessen verursacht erhebliche Treibhausgasemissionen. Um ungenutzte Temperaturunterschiede aufzuspüren, werden verschiedene Erdbeobachtungsdaten im Daten-Service-Ökosystem souverän miteinander verknüpft und für die thermische Überwachung und Erkundung genutzt. Das ermöglicht die Überwachung und (predictive) Maintenance von ineffizienten Wärmeübergängen, die Planung von Investitionen für die Systemstabilität, eine Kartierung von Bereichen mit verfügbarer Abwärme für erhöhten Kühl- und Heizbedarf sowie für die Gemeindepolitik die Planung von Gegenmaßnahmen gegen städtische Hitzeinseln.

Use Case »effizienz im Fernwärmenetz«

Eine alpine Gemeinde deckt bis zu 90 Prozent des Wärmebedarfs mittels Fernwärme. Der Verbrauch ist stark von touristischer Frequenz und Auslastung abhängig. Im Daten-Service-Ökosystem werden mehrere Datenquellen souverän verknüpft: Mobilfunkfrequenz-, Energieverbrauchs-, Kalender-, Wetter- und Nächtigungsdaten. Dadurch wird eine Informationsbasis geschaffen, die intelligente und optimierte Entscheidungen ermöglicht. Das bewirkt einen effizienteren Betrieb des Kraftwerks, die Steuerung von Abnahmeschwankungen sowie eine skalierbare Lösung für eine nachhaltigere Energiewirtschaft.


Über den Green Data Hub

Der »Green Data Hub« ist ein Projekt der »Data Intelligence Offensive« (DIO), eines gemeinnützigen Vereins zur Förderung der Datenwirtschaft und der Optimierung von Datentechnologien in Österreich. Als Kooperationsplattform zielt der Verein auf die Förderung von Businessmodellen für den Austausch und die Monetarisierung von Daten,nach strengen ethischen und rechtlichen Standards ab. DIO, unterstützt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, lädt Unternehmen ein, gemeinsam ein nachhaltiges europäisches Daten-Service-Ökosystem zu schaffen.

www.dataintelligence.at
www.greendatahub.at

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up