Sonntag, Juni 30, 2024

Die Energiewende birgt künftig einiges an Potenzial - für Industrie, zukünftige Fachkräfte und Gesellschaft. Bis es aber soweit ist, ärgern wir uns über die hohen Energiepreise.

2035  Im Transportsektor ist für die Erreichung der Klimaziele der Ausbau der Elektromobilität und das Verbot von Verbrennungsmotoren weltweit bis 2035 entscheidend. In der Industrie könnte etwa mit einer Zunahme des Elektrizitätsanteiles am Gesamtenergiebedarf von 24 % auf 48 % bis 2050 ein wesentlicher Beitrag zur Energieeffizienz geleistet werden.

Quelle: »IEA 2021: Energy Efficiency 2021«

42%  Fast die Hälfte der Computer (42 %) in der Gebäudeautomatisierungsinfrastruktur, die auch als Gebäudemanagementsysteme bezeichnet werden, waren einer Untersuchung des Sicherheitsexperten Kaspersky zufolge Cyberbedrohungen ausgesetzt. Im ersten Halbjahr 2022 waren diese die angreifbarste Art von OT-Infrastrukturen.

Quelle: Kaspersky ICS CERT

1:24:00  Der Sicherheitsspezialist Falcon OverWatch hat errechnet, dass die Breakout Time – die Zeit, die ein Angreifer im Durchschnitt benötigt, um von der anfänglichen Kompromittierung zu anderen Hosts innerhalb der Opferumgebung überzugehen – bei erfolgreichen Cybercrime-Attacken eine Stunde und 24 Minuten beträgt. Bei rund einem Drittel der Attacken war der Angreifer in der Lage, sich in weniger als 30 Minuten lateral zu bewegen.

Quelle: »Nowhere to Hide: 2022 Falcon OverWatch Threat Hunting Report«

2025  Um das Ziel der »Netto-Null-Emissionen« weltweit bis 2050 zu erreichen, müssen einer Studie der International Energy Agency zufolge im Gebäudesektor bereits ab 2025 keine fossilen Heizungen installiert und bestehende durch Alternativen wie Wärmepumpen (55 % Anteil an gesamter Heizleistung bis 2050), Solarthermie oder etwa Bioenergie ersetzt werden.

Quelle: »IEA 2021: Energy Efficiency 2021«

319,9 %  Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im Oktober 2022 gegenüber dem Vormonat um 27,6 %. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres 2021 liegt der ÖSPI um 319,9 % höher. Bezogen auf das Basisjahr 2006 (100 Punkte) erreicht der Index einen Stand von 516,52 Punkten.

Quelle: Österreichische Energieagentur

4,4 Milliarden  Nach Berechnung des Tarifvergleichsportals durchblicker.at werden Stromproduzenten im Jahr 2022 den Strom, der in Österreichs Haushalten verbraucht wird, um 4,4 Mrd. Euro über den Herstellungskosten verkaufen. Die höchsten Übergewinne entstehen im heimischen Strommix in der Wasserkraft, in der Windenergie und bei Biomasse. Grund dafür ist die derzeitige EU-Preisbildung für Strom.

100.000  Der Mangel an Fachkräften trifft derzeit viele Branchen und setzt damit die gesamte österreichische Volkswirtschaft unter Druck – so auch im Energiesektor. Arbeitskräfte fehlen unter anderem in den Bereichen der Strom- und Wärmewende, zum Beispiel zur Installation von PV-Anlagen und Heimspeichern, oder für den Heizkesseltausch. Expert*innen rechnen mit einem Potenzial von bis zu 100.000 zusätzlichen Jobs für die Energiewende.

Quelle: Klima- und Energiefonds

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up