Sonntag, Juni 30, 2024

Entsalzung durch Solartechnik, eine riesige Meeresströmungsturbine und Wasserstofferzeugung auf Inseln: drei gute Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren. 

Titelbild: Prototyp „Kairyu“: Tiefseeturbinen könnten künftig 40 bis 70 Prozent des Energiebedarfs Japans decken. (Credit: Nedo)

Hiobsbotschaften gibt es genug in diesen Tagen, Zeit für Aufbauendes. Zum Beispiel, dass die Entsalzung von Meerwasser zukünftig dank neuer Technologien viel billiger werden könnte. Vor kurzem wurden am MIT 100.000 Dollar an Preisgeld für eine solarbetriebene Methode zur raschen und günstigen Desalinierung von Wasser vergeben. Das Start-up Nona Desalination kann mit seinem tragbaren Prototypen die Tagesration Trinkwasser für zehn Personen aus Salzwasser herstellen, und das zu einem Zehntel des bislang dafür nötigen Energieaufwands. Statt wie bisherige Verfahren auf Reversosmose zu setzen, nutzt die neue Technik Elektrizität, um Salz und Bakterien aus Meerwasser zu filtern.

Mögliche Anwendungsgebiete sollen die Erstversorgung nach Katastrophen, etwa Überschwemmungen, oder Wasserversorgung auf hoher See sein. Doch die Kostengünstigkeit der Lösung legt auch größere Anwendungsgebiete nahe – der Prototyp, der in etwa die Größe einer Kiste Mineralwasser hat, verbraucht weniger Energie als ein Handy-Ladegerät, wie Firmen-CEO und MIT-Abgänger Bruce Crawford bestätigt.

Tiefseestrom

In den Ozeanen wartet nicht nur das dringend zur Aufforstung und Wasserversorgung nötige Wasser in nicht sofort zugänglicher Form, sondern auch eine schier unendliche Menge an Energie, die sich die Menschheit bisher noch kaum zunutze macht. In Japan macht man sich daran, das zu ändern: Mithilfe einer gewaltigen schwimmenden Tiefseeturbine sollen die starken ozeanischen Strömungen in großer Meerestiefe zur Herstellung von Elektrizität nutzbar gemacht werden.

Die japanische IHI Corporation hat in Partnerschaft mit der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) soeben einen dreijährigen Testlauf positiv abgeschlossen. 330 Tonnen wiegt der Prototyp namens Kairyu, er besteht aus einem 20 Meter langen Rumpf und zwei ebenso langen Zylindern mit elf Meter langen Turbinenblättern. In 50 Metern Tiefe soll bald ein noch größeres Exemplar dank 20 Meter langen Rotorblättern für 2 MWh Strom sorgen; ein weiterer Ausbau der Technologie könnte im Verlauf der nächsten Dekade 40 bis 70 Prozent des japanischen Energiebedarfs decken.

Schwimmende Wasserstoff­inseln

In Kopenhagen denkt man an ganz andere Energiegewinnung auf dem Meer: In der Nordsee soll eine künstliche Insel zur Gewinnung grünen Wasserstoffs im großen Stil errichtet werden. Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) glauben an eine Fertigstellung bis 2030. Der per Windkraft hergestellte grüne Wasserstoff soll Dänemark, aber auch Deutschland, die Niederlande und Belgien per Pipeline versorgen. Die 20.000 km2 große Dogger-Sandbank eigne sich für diese gewaltige Kooperation besonders gut, so CIP. Brintø soll die Insel heißen, und ihre Offshore-Windanlagen sollen jährlich eine Million Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen – das wären sieben Prozent des für 2030 prognostizierten Jahresverbrauchs der EU.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up