Sonntag, Juni 30, 2024

Minister Johannes Hahn im Kreise der E-Government Experten in Alpbach Ende August.Im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche diskutierten Vertreter der öffentlichen Verwaltung, Politik, Forschung und Wirtschaft zum Thema E-Government.

Auch wenn Österreich eine Vorreiterrolle im Bereich E-Government inne hat - durch die fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Vernetzung von Inhalten und Prozessen besteht die Gefahr von Vertrauensverlust in Verwaltung und Politik. Der einhellige Tenor einer Diskussion im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche Ende August: Vertrauen könne nur durch Transparenz entstehen. Gerade für die anstehende Verwaltungsreform seien E-Government-Lösungen der Schlüssel zu Vereinfachung, mehr Bürgerfreundlichkeit und stärkerer Serviceorientierung der Verwaltung. Eine Aufgabe für die Verwaltung sei es nun zudem, verantwortungsvoll mit der Dynamik neuer Kommunikationswege unserer Gesellschaft umzugehen. Den ersten Schritt zur interaktiven Behörde 2.0 vollzogen die Arbeitskreisteilnehmer bereits vor Ort. Bloglesern war es durch die Live-Berichterstattung während des Arbeitskreises möglich, sich an der Diskussion zu beteiligen und sich in diese einzubringen. Mehr zum Arbeitskreis unter digitalgovernment.wordpress.com.

Der Wordrap aus Alpbach:

"Der Pilotversuch E-Voting bei den ÖH-Wahlen war technisch erfolgreich. Jetzt liegt es daran, die neue Technologie zu evaluieren und weiterzuentwickeln, um mit ihr auch neue Formen der bürgerlichen Partizipation zu erschließen. Vielleicht spricht man bald von einer Demokratie 2.0", meint Johannes Hahn, Minister für Wissenschaft und Forschung.

"Es ist erkennbar, dass e-Government-Projekte notwendigerweise zu Verwaltungsreformprojekten werden, die technische Entwicklung also der Treiber für Vereinfachungen, größere Bürgerfreundlichkeit der Regelungen und stärkere Serviceorientierung der Verwaltung insgesamt wird", so Manfred Matzka, Sektionschef, Präsidium, Bundeskanzleramt.

"In der öffentlichen Verwaltung ist das Shared-Service-Modell das optimale Führungskonzept um die vielfach zu hohe Fragmentierung und Uneinheitlichkeit von Verwaltungsprozessen deutlich zu reduzieren und die Kosten signifikant zu senken", plädiert Roland Jabkowski, CEO, Bundesrechenzentrum.

"Mithilfe digitaler Dienste sind wir nun in der Lage Prozesse und Abläufe in der öffentlichen Verwaltung zu gestalten, die eine neue Dimension der Produktivität und Effizienz erreichen. Dies erfordert jedoch ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit", Helmut Leopold – Head of Safety & Security Department, Austrian Institute of Technology (AIT).

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up