Sonntag, Februar 23, 2025
»Sind mit einem blauen Auge durch die Krise gekommen«
Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe verzeichnete ein herausforderndes Jahr 2020 und ist für 2021 zuversichtlich gestimmt.

Der Automatisierungs- und Elektrotechnik-Spezialist Weidmüller blickt trotz Umsatzrückgang im Vorjahr auf vielversprechende Marktentwicklungen.

Die Weidmüller Gruppe blickt auf ein bewegtes Geschäftsjahr 2020 zurück: Ein Umsatz in Höhe von 792 Millionen Euro bedeutet einen Rückgang von 4,5 Prozent. Der Rückgang ist äußeren Faktoren wie der generellen wirtschaftlichen Lage im Maschinenbau sowie dem schwachen Öl- und Gasgeschäft im Vorjahr geschuldet, heißt es. Der Konjunktureinbruch durch die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen weltweiten Abschwung in der Industrie geführt. »Wir sind mit einem blauen Auge durch dir Krise gekommen«, sagt Finanzvorstand André Sombecki anlässlich einer Bilanz-Präsentation. Weidmüller habe sich »mehr vorgenommen«, man sei aber »unter den Bedingungen, die wir im Vorjahr hatten, zufrieden«. Der Ausblick sei gut, die Erholung der Weltwirtschaft im vierten Quartal des Vorjahres schlägt sich auch bei dem Technologieexperten auf die Auftragslage wieder. Im ersten Quartal 2021 verzeichnet die Gruppe ein Umsatzplus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Man sei nun »sehr positiv gestimmt«, wolle aber »als vorsichtige Kaufleiter weiter besonnen agieren«.

Überzeugt, dass sich der Markt langfristig erholt, investiert Weidmüller weiter in Personal und verzeichnet ein leichtes Plus von zwei Prozent auf rund 5.000 Mitarbeiter­Innen. Investiert wird auch in neue Kapazitäten und Produktionshallen. Mit 51 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung übertraf man sogar die F&E-Ausgaben aus dem Jahr davor.

Herausforderung aktuell ist also keineswegs die Auftragslage – die in der gesamten Branche generell gut ist –, sondern die angespannte Situation in den Lieferketten, allen voran bei Halbleitern und Kunststoffen. Einsatzbereiche für die Komponenten gäbe es genügend: Weidmüller erwartet »gute Jahre« mit Themen wie der Elektrifizierung der Wirtschaft, E-Mobilität und der Bewältigung der Klimaherausforderungen mit Hilfe von Technologie. »Das Beste kommt noch«, ist Volker Bibelhausen, Vorstandssprecher und Technologievorstand bei Weidmüller, positiv gestimmt.

Positives auch aus Österreich
Wolfgang Weidinger, Geschäftsführer von Weidmüller Österreich, hat ebenso wie die deutsche Muttergesellschaft ein einstelliges Minus (und – positiv gesehen – weniger als die globalen 4,5 Prozent) im Vorjahr eingefahren. »Auch wir sind zufrieden. Nach einem sehr starken ersten Quartal 2020, schwachen Quartalen zwei und drei, hat das Geschäft im vierten Quartal wieder leicht angezogen.«

Die Fokusthemen am österreichischen Markt waren Consulting-Dienstleistungen, der Einstieg ins Thema Industrial IoT, »Device and Field Connectivity« sowie digitale Services. Weitere Erfolgsgeschichten gab es mit Kunden im Bereich »Smart Cabinet Building«. Man möchte die Digitalisierung und Automatisierung im Schaltschrankbau weiter vorantreiben, breite Expertise und smarte Konfigurationstools unterstützen dabei.

Im ersten Quartal 2021 hatten die Österreicher einen so hohen Auftragseingang, »wie es ihn in der Geschichte von Weidmüller Österreich noch nicht gegeben hat«, blickt Weidinger optimistisch auf das laufende Jahr. Ein coronabedingter Nachholeffekt, Investitionsförderungen durch die Regierung und das Wachstum in der Intralogistik bei vielen Unternehmen treiben das Geschäft an. »Die große Herausforderung ist nun, das alles liefern zu können.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up