Mittwoch, Februar 05, 2025
Austrian Power Grid: 60 % der Mitarbeiter im Home-Office

Um das Risiko einer weiteren Corona-Ausbreitung in der Bevölkerung und bei Mitarbeitern zu verringern, unterstützt die APG das Maßnahmenpaket der Bundesregierung in vollem Umfang. Rund 60 Prozent der Mitarbeiter haben in der Corona-Krise die Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten.

Ab sofort können rund 60 Prozent der mehr als 600 APG-MitarbeiterInnen von zu Hause weiterarbeiten. „Als Betreiber kritischer Infrastruktur steht die Sicherheit Österreichs, seiner Menschen und unserer Mitarbeiter immer an erster Stelle. Deswegen bieten wir mehr als der Hälfte unserer Belegschaft die Möglichkeit, ihre Tätigkeiten von zu Hause aus fortzusetzen“, sagt Christoph Schuh, Unternehmenssprecher von APG. Nachdem sich das Lagebild rund um die Ausbreitung des Corona-Virus in Europa kontinuierlich verschlechtert hat, wurde situationsgerecht ein interner Krisenstab eingerichtet. Darüber hinaus steht die APG gemeinsam mit dem staatlichen Krisenmanagement des BMI/SKKM (Staatliches Krisen- & Katastrophenmanagement) in ständigem Austausch mit den zuständigen Behörden.

„Wir beobachten die Lage sehr kritisch und werden unsere Maßnahmen anpassen. Die Richtschnur aller unserer Maßnahmen ist die Aufrechterhaltung der sicheren Stromversorgung Österreichs, seiner Menschen und deren Unternehmen“, konstatiert Schuh. Neben der Telearbeit wurden die APG-Mitarbeiter seit dem Ausbruch der Krankheit laufend via Intranet und E-Mail etwa über Dienstreisen, Hygienemaßnahmen oder den Umgang mit internen und externen Meetings informiert. 

Das aktuelle Maßnahmenpakt der APG erfasst folgende Bereiche:

  • Die APG hat einen ständigen Krisenstab eingerichtet, der täglich die Lage neu beurteilt und die Maßnahmen dementsprechend anpasst
  • Keine Dienstreisen in Gebiete der Sicherheitsstufe vier bis sechs gemäß Auskunft des Bundesministeriums für Äußeres bzw. die Einschränkung der Dienstreisen auch im Inland auf ein betriebsnotwendiges Maß; bei der Wahl des Transportmittels steht die Vermeidung von Menschenmengen im Vordergrund
  • Beschäftigten, die aus Risikogebieten zurückkamen, oder bei denen Verdachtsmomente vorlagen, wurde eine präventive Quarantäne verordnet
  • Für alle Mitarbeiter der Leitwarte (Power Grid Control) und der besetzten Netzknoten gelten besondere Anforderungen
  • Für Meetings und Veranstaltungen wurde ein restriktiver Maßnahmenkatalog entwickelt – darunter fallen unter anderem eine Teilnehmerbegrenzung auf zehn Teilnehmer, eine entsprechende Kapazitätsplanung der Besprechungsräume sowie ein Screening externer Gäste bzw. die Absage von nicht betriebsnotwendigen Veranstaltungen und Meetings
  • Ein besonderes Augenmerk betrifft unsere Bau- und Instandhaltungsprojekte: Diese werden aus Gründen der Betriebsnotwendigkeit natürlich weiter fortgesetzt. Es gelten dort jedoch spezifische Risikominimierungsstandards: Hygienemaßnahmen, Vermeidung von Großgruppen, Abstandsregeln
  • Im Bereich von Home-Office sind wir in der Umsetzung eines umfassenden Roll-Outs mit dem Ziel, dass bis zu 60 Prozent der Mitarbeiter dezentral arbeiten. Dabei setzen wir alle Varianten von täglichen bis wöchentlichen Home-Office-Zeiten flächendeckend um. Ganz wichtig ist uns auch, mit diesen Maßnahmen die Herausforderungen der Kinderbetreuung und Familienverantwortung unserer Mitarbeiter zu bewältigen. Damit in Verbindung gibt es ein Maßnahmenpaket zum Splitten von Personen in gleichen Arbeitsbereichen
  • Rund 25 Mitarbeiter, die keinen mobilen Arbeitsplatz hatten, wurden kurzfristig mit Laptop und Handy ausgestattet
  • In allen Sanitärbereichen sind standardmäßig Desinfektionsspender angebracht, in Außenstellen stehen ebenfalls ausreichend Desinfektionsmittel zur Verfügung

Schuh: „Wir wollen noch einmal festhalten, dass die sichere Stromversorgung in vollem Umfang gegeben ist und alle unsere internationalen und nationalen Standardprozesse in gewohnter Qualität ablaufen.“

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up