Mittwoch, Februar 05, 2025
Pflanzen fürs Klima
Foto: iStock

Weniger CO2 zu emittieren, reicht womöglich nicht mehr. Um den Klimakollaps zu verhindern, muss Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden. Mit Bäumen – aber auch mit Algen.

Im Juli verkündete ein internationales Forscherteam, dass es eine – zumindest theoretisch – einfache Methode gäbe, die menschengemachte CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu senken: Eine Billion Bäume, so die Forscher der ETH Zürich, könnten, weltweit auf brachliegenden Flächen gepflanzt, bis zu zwei Drittel des von uns verursachten Kohlendioxids aufnehmen. Elf Prozent der globalen Landmasse müssten dafür reserviert werden.

Dass zur gleichen Zeit Bilder vom brennenden Amazonas die Welt schockierten, zeigt, dass die Menschheit im Gegenteil nach wie vor mit größter Verbissenheit an der Zerstörung ihrer lebenserhaltenden Umwelt arbeitet. Und das nicht nur in Südamerika, auch in Asien, Afrika – und, in geringerem Ausmaß, auch in Europa. Wachsenden Bürgerprotesten zum Trotz werden in Deutschland Urwälder wie der Hambacher Forst ausgerechnet für Kohlebergbau abgeholzt, in Österreich müssen alpine Schutzräume nach wie vor Parkplätzen weichen – etwa im niederösterreichischen Mönichkirchen, wo ausgerechnet  im Quellschutzgebiet neuer Platz für immer größere SUVs geschaffen wird.

Es geht auch anders

Ausgerechnet das den meisten von lange zurückliegenden Hungerkatastrophen bekannte Äthiopien zeigte, dass die Zukunft in der genau anderen Richtung liegt: 350 Millionen Bäume ließ das ostafrikanische Land pflanzen – an einem einzigen Tag im Juli; Weltrekord. Auch im Senegal sollen gewaltige, künstlich angelegte Mangrovenwälder die CO2-Bilanz verbessern und vor Überschwemmungen schützen, und das einstmals bitterarme und vom Bürgerkrieg verwüstete Ruanda hat sich dank Wiederaufforstungsprogrammen und Plastiksack-Verbot  zum afrikanischen Musterschüler in Sachen Umweltschutz gewandelt. Und China, in den Köpfen der meisten westlichen Klima-Aktionsbremser immer noch Hauptausrede für die eigene Säumigkeit, ist dank staatlich verordneter Programme auf dem besten Weg, seine Emissionsziele bereits Anfang der 2020er-Jahre zu erreichen – zehn Jahre vor dem Zeitplan.

Es wird zum Allgemeingut, dass dem Klimakollaps entgegengewirkt werden muss – und wie die rasanter als befürchtet eintretenden Hiobsbotschaften zeigen, bleibt dafür kaum mehr Zeit. Bäume zu pflanzen mag dabei nicht mehr reichen; da sind gewieftere Lösungen zur Unterstützung dieses Überlebenskampfs genau richtig.

Eine solche hat das texanische Technologie- und Verteidigungsunternehmen Hypergiant Industries vorgestellt, das Produkte und Dienstleistungen für künstliche Intelligenz anbietet. Ein eigens entwickelter Algen-Bioreaktor, schlanke zwei Meter hoch und einen Quadratmeter groß, soll dank hochaktiver Wasserpflanzen und cleverer AI-Steuerung so viel CO2 absorbieren wie ein halber Hektar Wald. Die Eos Bioreaktoren könnten viel rascher als Baumpflanzungen dabei helfen. Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu filtern und zum Beispiel auch in Städten für bessere Luft sorgen. Einziges Abfallprodukt der smarten Biotech-Lösung sind – genau –  Algen, die für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen genutzt werden können. Hypergiant hat vor, die Pläne für seine Innovation schon vor dem Marktstart frei zur Verfügung zu stellen.
Hoffentlich setzt sich auch hierzulande, auch nach der Wahl, die Erkenntnis durch, dass es Zeit ist zu handeln.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up