Mittwoch, Februar 05, 2025
Fahrplan für die Umsetzung

Klima- und Energiestrategie: Leonhard Schitter, Präsident von Oesterreichs Energie, fordert rasch rechtliche Rahmenbedingungen für den Wandel im Energiesystem.

Ein Kommentar von Leonhard Schitter, Präsident Oesterreichs Energie

Schon seit langem fordert die österreichische Energiewirtschaft die Politik auf, klare Bedingungen für den Wandel im Energiesystem festzulegen. Diese haben wir mit #mission2030 insoweit, als es die Ziele betrifft, erreicht. Es ist also höchste Zeit, dass wir damit beginnen, die Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung konkret umzusetzen. Zwölf Jahre sind ein kurzer Zeitraum für solch umfassende Änderungen. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, hat deshalb einen Fahrplan erarbeitet, der die Maßnahmen zur Umsetzung von #mission2030 darstellt.

Wir sehen uns als Impulsgeber, wobei wir immer darauf bedacht sind, strukturiert vorzugehen. Im Klartext: Wir wollen die Erneuerung und den Umbau des Systems in Richtung eines Ausstiegs aus fossilen Energien mittragen. Zusätzlich betrachtet die Elektrizitätswirtschaft die Versorgungssicherheit als höchstes Gut, das wir nie aus den Augen verlieren dürfen. Wir haben heute eine zu 99,99 Prozent sichere Stromversorgung, und das muss auch so bleiben, wenn wir wollen, dass die Menschen mit uns gemeinsam in die erneuerbare Zukunft gehen. Die E-Wirtschaft will als Manager der Energiewende dafür sorgen, dass Versorgungssicherheit gleichwertig zu den anderen Zielen zum Tragen kommt.

Gleichzeitig erwartet die Branche aber auch von Politik und Verwaltung die Bereitschaft, ihre eigenen Vorgaben tatkräftig umzusetzen. Ohne das richtige Energiegesetz, ohne Verfahrensbeschleunigung, ohne entsprechende Änderungen im ElWOG und anderen Gesetzen, ohne eine Neuausrichtung der Regulierung wird es nicht gehen. Es ist höchste Zeit, diesen Rahmen zu schaffen.

Gesetz notwendig

Erste und wichtigste Station des Fahrplans ist die zeitgerechte Verabschiedung eines Energiegesetzes, das auf sinnvolle Incentivierungskonzepte abzielt: Variable Marktprämien und technologiespezifische Ausschreibungen sollen dabei die Hauptinstrumente sein. Zweitens benötigen wir für die Zukunft eine Regulierung und ein Tarifsystem, das den Netzbetreibern die notwendigen Investitionen für den Umbau des Energiesystems ermöglicht. Sie muss Investitionsanreize setzen und eine moderne Tarifstruktur ist zu finden, bei der alle Nutzer der Netze gleichbehandelt werden.

Der Fahrplan 2030 der E-Wirtschaft enthält natürlich auch die Forderung nach einem Bürokratieabbau, schnelleren Genehmigungen für Infrastrukturprojekte, eine effizientere Regelung zur Erhöhung der Energieeffizienz anstelle des bisherigen Strafsystems, die Unterstützung der Mobilitätswende und vieles mehr, wie beispielsweise sinnvolle Rahmenbedingungen für die Digitalisierung. Schließlich geht es noch um Forschung und Entwicklung. Österreich braucht die rasche Errichtung von Leuchtturmprojekten – mit ausreichender Finanzierung und gelockerten Rahmenbedingungen.

Um es ganz deutlich zu sagen: Sollten diese Maßnahmen nicht rasch umgesetzt werden, werden wir die Ziele der #mission 2030 nicht erreichen können – das ist nicht das, was wir uns wünschen.

Über Oesterreichs Energie

Die Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft repräsentiert rund 140 Mitgliedsunternehmen. Mit knapp 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzeugen die Mitgliedsunternehmen mehr als 90 Prozent des österreichischen Stroms mit einer Engpassleistung von über 23.000 MW und einer Erzeugung von rund 65 TWh jährlich, davon 75,6 Prozent aus erneuerbaren Quellen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up